Gemischtes

Drastischer Anstieg der Steuern auf Diesel in Europa

Die EU-Regierungen versuchen, durch eine kontinuierliche Anhebung der Dieselsteuer die Bürger von Dieselautos zu entwöhnen.
07.02.2019 17:13
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Seit Jahrzehnten haben die europäischen Regierungen Diesel geringer besteuert als Benzin. Doch diese Entwicklung hat sich mittlerweile umgekehrt. Seit dem Juni 2015 ist die Diesel-Steuer in den EU-Staaten kontinuierlich gestiegen. „Wir gehen davon aus, dass die Dieselsteuer in Europa weiter steigen wird. In den größeren Märkten steigt die Dieselsteuer schneller als die Steuer auf Benzin”, zitiert Bloomberg Mark Williams, Analyst bei der Energieberatung Wood Mackenzie in London.

EU-weit ist der durchschnittliche Steuerrabatt für Dieselkraftstoff seit 2015 um rund ein Drittel auf 12,5 Euro-Cent gefallen. Im vergangenen Jahr stiegen die Dieselsteuern in Ländern wie Belgien, Frankreich, Litauen, Polen und Portugal stärker an als die Preisänderung bei den Benzinsteuern. In Großbritannien sind die Diesel- und Benzinsteuern als Anteil an den Gesamtkosten für Treibstoffe nach Angaben der EU nahezu gleich.

Die EU-Regierungen sprachen sich zuvor für niedrigere Dieselsteuern aus, um den europäischen Automobilherstellern zu helfen, sich gegen Importe von Benzinfahrzeugen zu behaupten, die kommerzielle Lkw-Industrie zu unterstützen und wegen der höheren Kraftstoffeffizienz von Dieselmotoren, so der Fuels Europe-Sprecher Alain Mathuren.

Doch in den vergangenen Jahren hat sich die öffentliche Wahrnehmung aufgrund der Dieselgate-Affäre zum Nachteil des Dieseltreibstoffs entwickelt.  Einige Kommunen, insbesondere in Deutschland, haben den Einsatz von Dieselfahrzeugen zur Verbesserung der Luftqualität abgelehnt.

“Dieselgate und die damit verbundenen Bedenken hinsichtlich der Luftqualität in den Städten haben das Bild völlig verändert. Die Dämonisierung von Diesel ist für uns eine völlig unberechtigte Realität”, sagte Mathuren.

Er stellte fest, dass die Dieselpreise zwar im vergangenen Jahr gestiegen sind, die Preise für Benzin jedoch gesunken sind.

Während die Angleichung der Steuersätze für Benzin und Diesel möglich ist, protestieren die Konsumenten gegen höhere Kosten, so Koen Wessels, Analyst bei der Londoner Energy Aspects.

Weesels wörtlich: “Frankreich versucht bereits, dies umzusetzen, wenn auch nicht ohne Widerstand.”

Im Dezember stoppte Frankreich Pläne zur Einführung weiterer Steuern auf fossile Brennstoffe, nachdem die im vergangenen Jahr erhobenen Treibstoffsteuern zu weitreichenden Protesten der sogenannten “Gelbwesten” geführt hatten.

Da der Dieselpreis an den Tankstellen volatil ist und von Schwankungen auf dem globalen Ölmarkt beeinflusst wird, führt eine Steuererhöhung nach Angaben von Wessels nicht immer zu höheren Preisen an den Tankstellen.

„Die Regierungen tendieren dazu, den Einsatz von Diesel abzuschrecken, und die Erhöhung der Kraftstoffsteuer wird definitiv eine Rolle spielen. Ob dies jedoch zu einem sichtbaren Effekt an den Tankstellen führt, bleibt abzuwarten“, meint Wessels.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...