Finanzen

Gefälschte App auf Google Play stiehlt Bitcoin und Ethereum

Eine schadhafte App, die auf Google Play entdeckt wurde, ersetzt Bitcoin-Adressen, wenn man diese auf dem Handy kopiert, mit einer falschen Adresse. Dadurch wird das Geld an die Betrüger gesandt.
11.02.2019 22:02
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

Gefälschte App auf Google Play stiehlt Bitcoin und Ethereum

Die dezentrale App (DApp) MetaMask ist von Betrügern auf Google Play durch Malware  imitiert worden, berichtete das Cybersecurity-Unternehmen ESET. Die als "Clipper" bekannte Malware ersetzt Krypto-Adressen, wenn man diese kopieren will, mit einer Adresse des Angreifers, um das Geld an einen anderen Ort zu senden, ohne dass der Benutzer dies bemerkt.

Die Entdeckung ist das erste Mal, dass derartige Malware die Überprüfungsverfahren von Google überwunden hat, berichtet Cointelegraph. Anfang Februar hat Google die Malware entfernt. "Der Clipper, den wir im Google Play Store gefunden haben und von ESET-Sicherheitslösungen als Android / Clipper.C erkannt wurde, imitiert einen legitimen Dienst namens MetaMask", erklärte ESET, und weiter:

„Der Hauptzweck der Schadsoftware besteht darin, die Berechtigungsnachweise und die privaten Schlüssel der Opfer zu stehlen, um die Kontrolle über die Ethereum-Guthaben des Opfers zu erlangen. Es kann jedoch auch eine in die Zwischenablage kopierte Bitcoin- oder Ethereum-Geldbörsenadresse durch eine zum Angreifer gehörende Adresse ersetzen.“

MetaMask, eine der ältesten auf Ethereum (ETH) basierenden DApps, ist schon in der Vergangenheit Opfer von Angriffen geworden. Daher hat Google die App im Juli 2018 aus Google Play entfernt. Ein nachfolgender Bericht von MetaMask zeigte, dass die Aktion versehentlich stattgefunden hatte. Im November bestätigte MetaMask seine Pläne zur Einführung einer mobilen App, die nun durch Betrüger imitiert wurde.

Um sich gegen diese Form von Schadsoftware zu schützen, hat ESET den Benutzern empfohlen, ihre Geräte auf dem neuesten Stand zu halten und bei Transaktionen mit Bitcoin oder anderen Kryptowährungen jeden Schritt zu überprüfen. Dazu gehört auch, dass man die mithilfe der Zwischenablage kopierten Adressen noch einmal persönlich überprüft.

Weitere Meldungen

IBM Blockchain unterstützt Grundwasser-Projekt in Kalifornien

  • IBM und zwei andere Unternehmen werden Blockchain und IoT nutzen, um die Grundwassernutzung in einem gefährdeten kalifornischen Aquifer zu steuern.
  • Zu diesem Zweck werden IoT-Sensoren die Wasserentnahmedaten an die Satelliten übertragen, danach werden sie auf der in der IBM Cloud gehosteten IBM Blockchain-Plattform aufgezeichnet.
  • Durch ein webbasiertes Dashboard werden Wasserverbraucher einschließlich Landwirte, Finanzierer und Aufsichtsbehörden alle in der Lage sein, die Nutzung des Grundwassers zu überwachen und zu verfolgen, um zu demonstrieren, wie durch den Handel mit Grundwassernutzungsanteilen ein nachhaltiges Pumpniveau erreicht werden kann.

Philippinen: Bankenriese stellt Bitcoin-Geldautomaten auf

  • Die Union Bank der Philippinen, ein Bankriese, der der siebtgrößte des Landes ist, führt Krypto-Asset-Geldautomaten (ATM) ein.
  • Das Unternehmen hat Anfang der Woche seinen ersten Zwei-Wege-Geldautomaten mit Kryptowährung auf den Markt gebracht, mit dem Kunden Vermögenswerte wie Bitcoin für Pesos kaufen und verkaufen können.
  • Die Union Bank hat mit der Zentralbank der Philippinen zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass dieses neuartige Angebot den Regulierungen entspricht.

CEO von Intercontinental Exchange: Bakkt startet noch dieses Jahr

  • Der CEO des Intercontinental Exchange (ICE) erwartet, dass die Bakkt-Plattform für digitale Assets noch im Jahr 2019 an den Start geht.
  • Er betonte, dass die Infrastruktur des Projekts bereits eine Reihe hochkarätiger Investoren und Partner angezogen habe, darunter Starbucks und Microsoft.
  • ICE betreibt zusammen mit der New York Stock Exchange 23 führende globale Börsen.

Meldungen vom 08.02.

Meldungen vom 07.02.

Meldungen vom 06.02.

Meldungen vom 05.02.

Meldungen vom 04.02.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...