Technologie

USA: Selbstfahrender Tesla gerät außer Kontrolle

Erneut hat ein Tesla wegen Problemen mit dem Autopilot-Modus auf der Autobahn einen Crash verursacht. Branchenvertreter kritisieren das Marketing als selbstfahrendes Fahrzeug durch Tesla-Chef Elon Musk.
12.02.2019 17:10
Lesezeit: 2 min

Seit Tesla vor einigen Jahren den Autopilot-Modus vorstellte, musste der US-Autokonzern bereits zahlreiche Softwareaktualisierungen und Fehlerbehebungen durchführen. Doch die Reihe von Unfällen wegen Problemen mit dem Autopilot setzt sich weiter fort, und auch die Kritik am Marketing von Tesla-Chef Elon Musk hält an.

Am Montag zeigte ein weiterer Vorfall die anhaltenden Sicherheitsprobleme mit dem Autopilot-Modus. Ein Fahrer auf einer Autobahn in North Brunswick im US-Bundesstaat New Jersey verursachte mit seinem Tesla einen Unfall, während sich das E-Auto im Autopilot-Modus befand.

Der Fahrer sagte zu News 12, sein Tesla X-Model habe die Fahrbahnstreifen falsch gedeutet und sei bei einer Ausfahrt in die Leitplanke gefahren, weil diese Richtung als Fahrbahnmitte gedeutet wurde. Dies habe zum Crash geführt. Er sei auf der Route 1 mit seinen Händen am Lenkrad nach Norden gefahren, als das Auto plötzlich nach rechts lenkte.

Zwar habe er die plötzliche Bewegung noch leicht korrigieren können und dadurch vermieden, direkt gegen ein Straßenschild zu fahren. Doch den Zusammenstoß mit mehreren anderen Objekten habe er nicht verhindern können. Es waren keine weiteren Fahrzeuge beteiligt, und es wurden keine Verletzungen gemeldet.

Der Fahrer behauptete, er habe versucht, die Kontrolle über das Fahrzeug wiederzugewinnen. Dies sei jedoch nicht möglich gewesen. Diese und andere Behauptungen des Fahrers wurden später ohne Erklärung aus dem Bericht von News 12 wieder entfernt, berichtet Zero Hedge.

Laut Tesla ist der Autopilot nur für den Gebrauch durch einen aufmerksamen Fahrer bestimmt, der die Hände am Steuer hat und das Fahrzeug bei Bedarf sofort übernehmen kann. Daher sei ein Tesla kein autonomes Fahrzeug. Der Fahrer bleibe verantwortlich, denn er könne den Autopiloten jederzeit außer Kraft setzen.

Der Crash am Montag in New Jersey war der jüngste von zahlreichen ähnlichen Unfällen mit Tesla-Fahrzeugen. Der Autopilot-Modus scheint immer wieder Schwierigkeiten zu haben, eine Entscheidung zu treffen, wenn er die Möglichkeit hat, von einer Autobahn abzufahren.

Ebenfalls am Montag erschien ein Bericht im Business Insider, wo Branchenexperten die jüngsten Kommentare von Elon Musk zum Autopiloten kritisierten. Dies sei "leichtsinnig" und könne "Fahrer gefährden", insbesondere Kommentare von Musk im vierten Quartal, wonach Tesla-Fahrzeuge auf der Autobahn voll selbstfahrend seien.

"Auf Autobahnen verfügen wir bereits über vollständige Selbstfahrer-Fähigkeiten. Von der Autobahnauffahrt bis zur Autobahnausfahrt, einschließlich vorbeifahrender Autos und dem Übergang von einem Autobahnkreuz zum anderen ist die volle Selbstfahrfähigkeit vorhanden", sagte Musk.

Mary Cummings, eine Professorin bei Duke, die die Interaktion zwischen Menschen und autonomen Fahrsystemen untersucht, sagte zu Elon Musks Kommentar zum Autopiloten: "Was er sagt, ist falsch, aber es ist seine Aufgabe, Autos zu verkaufen."

Laut Sam Abuelsamid, Senior Research Analyst für Navigant, könnte Elon Musks Bemerkungen zum Autopiloten sogar gefährlich für Tesla-Fahrer seine: "Bei Elon hat sich nichts geändert. Er ist so rücksichtslos wie eh und je, wenn er über den Autopiloten und seine Fähigkeiten spricht."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...