Gemischtes

Ford warnt May vor Abzug aus Großbritannien

Der US-Autobauer Ford hat die britische Premierministerin gewarnt. Im Falle eines chaotischen Austritts aus der EU müsse man Produktionskapazitäten aus dem Land abziehen.
13.02.2019 14:50
Lesezeit: 1 min

Der Autobauer Ford hat einem Insider zufolge die britische Premierministerin Theresa May vor den Folgen eines "No-Deal-Brexit" gewarnt. Ford habe May in einer Telefonkonferenz am Dienstag erklärt, es könne sein, dass der US-Konzern Produktionskapazitäten aus Großbritannien abziehen und Werke außerhalb der Insel nutzen müsse, sagte ein Teilnehmer der Konferenz.

Ford hat zwei Motoren-Werke in Großbritannien. Der Autohersteller hatte im Januar erklärt, auf ihn kämen Kosten von bis zu einer Milliarde Dollar zu, sollte Großbritannien die EU ohne Austrittsvertrag verlassen.

Ford erklärte auf Anfrage zu dem Bericht, das Unternehmen werde alles Notwendige tun, um die Wettbewerbsfähigkeit seines Europa-Geschäfts sicherzustellen. Der Konzern habe die britische Regierung und das Parlament wiederholt davor gewarnt, die EU ohne Austrittsvertrag zu verlassen.

Die Times hatte zuvor berichtet, Ford habe May informiert, alternative Standorte im Ausland für eine Verlagerung der Produktion vorzubereiten. Andere Unternehmensvertreter hätten sich in einem Telefonat laut einem Teilnehmer ähnlich geäußert.

Ford ist die beliebteste Automarke in Großbritannien. Es ist der drittgrößte Markt der Amerikaner, die dort 13.000 Menschen beschäftigen. Eines von drei Fahrzeugen, die Ford in Köln produziert, wird nach Großbritannien geliefert.

Als Austrittsdatum Großbritanniens aus der EU steht bislang der 29. März. Auf Regeln für den Umgang nach dem Brexit haben sich beide Seiten bislang nicht verständigen können. Sollte es zu einem "No-Deal-Brexit" kommen, dürfte dies die britische Wirtschaft nach Ansicht der dortigen Notenbank härter treffen als die zurückliegende Finanzkrise.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...