Finanzen

Analysten: Gewinne der Unternehmen geraten unter Druck

Analysten erwarten für das erste Quartal, dass die Gewinne von amerikanischen und europäischen Unternehmen stagnieren oder gar sinken werden.
15.02.2019 17:15
Lesezeit: 1 min

Die Aussichten für die Gewinne US-amerikanischer Unternehmen haben sich in den letzten Monaten erheblich verschlechtert. Dies berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters. Demzufolge würden aktuelle Daten zeigen, dass das Risiko besteht, dass Unternehmen in den USA in eine Gewinn-Rezession abrutschen.

Analysten gehen davon aus, dass der Gewinn pro Aktie der im breiten S&P 500-Aktienindex vertretenen Firmen im ersten Quartal 2019 im Jahresvergleich zum ersten Quartal 2018 um 0,3 Prozent sinken wird.

Noch im Oktober erwarteten die befragten Analysten, dass die Gewinne Anfang 2019 durchschnittlich um mehr als 8 Prozent steigen werden. Kommt es zu dem leichten Rückgang beim Umfang der Gewinne, wäre dies der erste Rückschlag seit drei Jahren.

Das rasche Tempo und der Umfang der Prognose-Kürzungen haben die Befürchtung ausgelöst, dass sich der Abwärtstrend fortsetzen wird, insbesondere da die Unternehmen mit geringeren Margen und hohen Schuldenständen zu kämpfen haben.

In Europa sieht es offenbar nicht viel besser aus. Analysten erwarten mit Blick auf das laufende Jahr, dass die Gewinne der im STOXX 600-Index gelisteten europäischen Unternehmen kaum noch steigen werden, berichtet Reuters.

Die US-Unternehmen haben ihre Produktion indes im Januar überraschend gedrosselt. Sie stellten 0,6 Prozent weniger her als im Vormonat, wie die US-Notenbank am Freitag mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen waren von plus 0,1 Prozent ausgegangen, nachdem es im Dezember ebenfalls ein Wachstum von 0,1 Prozent gegeben hatte.

Besonders stark auf die Produktionsbremse traten die Industriebetriebe. Sie stellten 0,9 Prozent weniger her. Das war der kräftigste Rückgang seit Mai 2018. Die Industrie macht etwa zwölf Prozent des Bruttoinlandsproduktes der weltgrößten Volkswirtschaft aus. Dagegen meldeten Versorger und Bergwerke jeweils ein leichtes Plus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...