Gemischtes

Auto-Absatz in Europa bricht erneut ein

Die europäische Autoindustrie steckt in der Rezession. Der von der EU geführte Feldzug gegen den Diesel gerät dabei zunehmend in die Kritik.
15.02.2019 17:12
Lesezeit: 1 min

Der Neuwagenmarkt in der EU hat sich zum Jahresauftakt schwach entwickelt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gingen die Neuzulassungen im Januar um 4,6 Prozent zurück, wie der europäische Herstellerverband Acea am Freitag in Brüssel mitteilte. Insgesamt wurden in der Europäischen Union knapp 1,2 Millionen Neuwagen zugelassen, im Januar 2018 waren es gut 50.000 mehr Zulassungen.

Im vergangenen September war der Markt - vor allem wegen Verzögerungen durch den neuen Abgastest WLTP - noch um 23,5 Prozent eingebrochen, auch in den Folgemonaten waren die Neuzulassungen rückläufig, im Dezember betrug das Minus gegenüber dem Vorjahresmonat 8,4 Prozent.

Die anhaltend schwache Marktentwicklung ist laut dem Autoexperten der Unternehmensberatung EY, Peter Fuß, nun auf mehrere Faktoren zurückzuführen. "Nach wie vor sehen wir bei einigen Marken WLTP-bedingte Lieferschwierigkeiten, die offenbar langwieriger sind als zunächst erwartet", erklärte er. Wenn diese Zertifizierungs- und Lieferschwierigkeiten allerdings behoben seien, werde es voraussichtlich gegenläufige Aufholeffekte geben, die den Markt leicht stützen könnten.

"Auf der anderen Seite haben sich aber die konjunkturellen Aussichten zuletzt deutlich eingetrübt, so dass die generellen Rahmenbedingungen auf dem Neuwagenmarkt längst nicht mehr so günstig sind wie noch vor einem Jahr", fügte er hinzu. In Italien und Großbritannien seien die gewerblichen Neuzulassungen im Januar beispielsweise um etwa ein Drittel gesunken. Dies lasse auf eine stark gesunkene Investitionsbereitschaft der Unternehmen schließen. Für Verunsicherung sorge zudem der nahende Brexit.

Der Marktanteil von Diesel-Pkw ist in der EU weiter stark rückläufig - nicht allerdings in Deutschland. Die Neuzulassungen von Selbstzündern in den fünf größten EU-Märkten Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien sanken insgesamt um 19 Prozent, nachdem sie im Jahr 2018 bereits um 19 Prozent eingebrochen waren. Besonders deutlich fiel der Rückgang in Spanien und Italien aus.

Gegen den Trend konnte der Diesel in Deutschland hingegen erstmals seit Ausbruch der Dieselkrise im Jahr 2015 wieder Marktanteile gewinnen: Die Neuzulassungen von Dieselfahrzeugen stiegen im Januar um zwei Prozent, während der Absatz benzinbetriebener Pkw um acht Prozent zurückging.

Grundsätzlich ist der Diesel-Rückgang laut Fuß dabei kritisch zu bewerten: Dieser habe erhebliche negative Folgen für die CO2-Emissionen der Neuwagenflotte. "Die sehr ambitionierten Vorgaben der EU werden - wenn überhaupt - nur noch über einen erheblichen Anstieg der Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen zu erreichen sein, erklärte er.

Im Januar stieg der Absatz von Elektroautos in der EU zwar kräftig - der Marktanteil beträgt einschließlich Plug-in-Hybriden – welche über einen traditionellen Motor verfügen – aber weiter nur 1,9 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...