Politik

Russland, Türkei und Iran: Syrien wird nicht aufgeteilt

Die Garantiemächte von Astana wollen die territoriale Integrität Syriens sicherstellen.
15.02.2019 16:32
Lesezeit: 2 min

Die Präsidenten von Russland, der Türkei und des Iran verabschiedeten nach ihrem trilateralen Gipfel in Sotschi am Schwarzen Meer eine gemeinsame Erklärung, um ihr Bekenntnis zur Souveränität und territorialen Integrität Syriens zu bekräftigen, berichtet die Nachrichtenagentur TASS.

Das dreiseitige Dokument mit 17 Punkten fasst die Entwicklungen zusammen, die seit dem letzten Treffen der drei Staats- und Regierungschefs im September 2018 in Teheran in Syrien stattfanden. Die Seiten bekräftigten ihre Entschlossenheit, die trilaterale Koordinierung im Einklang mit den bestehenden Abkommen zu intensivieren, und bekräftigten ihre „Festigung“ und unverändertes Bekenntnis zu Souveränität, Unabhängigkeit, Einheit und territorialer Integrität der Arabischen Republik Syrien “sowie zu Zielen und Prinzipien, die in der UN-Charta verankert sind.

Der russische Präsident Wladimir Putin, der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und der iranische Präsident Hassan Rouhani sagten, diese Grundsätze müsse von allen Nationen beachtet werden, und niemand darf sie untergraben.

Die drei Nationen "lehnen auch alle Versuche ab, unter dem Deckmantel des Kampfes gegen den Terrorismus eine neue Ordnung der Dinge" vor Ort "zu schaffen. Daher drücken sie ihre Bereitschaft aus, separatistische Pläne zu bekämpfen, die die Souveränität und territoriale Integrität Syriens untergraben wollen sowie die nationale Sicherheit der Nachbarstaaten.

In diesem Zusammenhang wird die Entscheidung der US-Regierung, ihre Streitkräfte aus Syrien abzuziehen, ein Schritt in Richtung auf die Erhöhung der Stabilität und Sicherheit im Land sein, heißt es in dem Dokument.

Darüber hinaus führten die Seiten eine ausführliche Diskussion über die Lage in der Deeskalationszone von Idlib, verurteilten die Versuche der Terroristengruppe Heirat Tahrir al-Sham, die Kontrolle in der Region einzuführen, und stimmten einer effizienten Bekämpfung dieser Versuche zu. Die drei Staats- und Regierungschefs vereinbarten außerdem, praktische Maßnahmen zu ergreifen, um die Spannungen in der Deeskalationszone von Idlib abzubauen, indem sie die bestehenden Vereinbarungen in diesem Bereich, einschließlich des Memorandums vom 17. September 2018 über die Stabilisierung in Idlib, vollständig umsetzen.

Darüber hinaus haben Putin, Erdogan und Rouhani ihre Entschlossenheit bekräftigt, die Zusammenarbeit mit dem Ziel fortzusetzen, den (in Russland verbotenen) Terroristenverband Islamischer Staat und Jabhat al-Nusrah sowie alle anderen Personen, Gruppen, Unternehmen und Organisationen, die mit Al verbunden sind, zu beseitigen Qaida (in Russland verboten) und andere terroristische Gruppen.

Die Seiten vereinbarten, ihre Operationen in Ostsyrien zu koordinieren, um Sicherheit und Stabilität in der Region zu gewährleisten.

"Der Syrien-Konflikt hat keine militärische Lösung und kann nur durch einen politischen Prozess beigelegt werden, der von Syrern selbst mit Hilfe der UNO im Einklang mit der Resolution 2254 des UN-Sicherheitsrats geleitet und umgesetzt wird", heißt es in dem Dokument.

Um eine schnelle diplomatische Lösung zu erreichen, sind die Seiten entschlossen, die Gründung des syrischen Verfassungsausschusses innerhalb kürzester Zeit zu unterstützen. Russland, der Iran und die Türkei legen Wert auf die Zusammenarbeit und Abstimmung mit allen Seiten des syrischen Konflikts und dem UN-Sonderbeauftragten für Syrien Geir Pedersen.

Die Seiten begrüßten auch die erfolgreichen Häftlingsaustausche, die am 24. November 2018 und am 12. Februar 2019 stattfanden. Außerdem betonten die drei Führer, dass es wichtig ist, die humanitäre Hilfe für alle Zivilisten fortzusetzen, um das Land wieder in ein friedliches Leben zu bringen und Bedingungen für eine sichere Rückkehr der Vertriebenen zu schaffen.

Der nächste trilaterale Gipfel findet in der Türkei statt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...