Politik

Russland, Türkei und Iran: Syrien wird nicht aufgeteilt

Die Garantiemächte von Astana wollen die territoriale Integrität Syriens sicherstellen.
15.02.2019 16:32
Lesezeit: 2 min

Die Präsidenten von Russland, der Türkei und des Iran verabschiedeten nach ihrem trilateralen Gipfel in Sotschi am Schwarzen Meer eine gemeinsame Erklärung, um ihr Bekenntnis zur Souveränität und territorialen Integrität Syriens zu bekräftigen, berichtet die Nachrichtenagentur TASS.

Das dreiseitige Dokument mit 17 Punkten fasst die Entwicklungen zusammen, die seit dem letzten Treffen der drei Staats- und Regierungschefs im September 2018 in Teheran in Syrien stattfanden. Die Seiten bekräftigten ihre Entschlossenheit, die trilaterale Koordinierung im Einklang mit den bestehenden Abkommen zu intensivieren, und bekräftigten ihre „Festigung“ und unverändertes Bekenntnis zu Souveränität, Unabhängigkeit, Einheit und territorialer Integrität der Arabischen Republik Syrien “sowie zu Zielen und Prinzipien, die in der UN-Charta verankert sind.

Der russische Präsident Wladimir Putin, der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und der iranische Präsident Hassan Rouhani sagten, diese Grundsätze müsse von allen Nationen beachtet werden, und niemand darf sie untergraben.

Die drei Nationen "lehnen auch alle Versuche ab, unter dem Deckmantel des Kampfes gegen den Terrorismus eine neue Ordnung der Dinge" vor Ort "zu schaffen. Daher drücken sie ihre Bereitschaft aus, separatistische Pläne zu bekämpfen, die die Souveränität und territoriale Integrität Syriens untergraben wollen sowie die nationale Sicherheit der Nachbarstaaten.

In diesem Zusammenhang wird die Entscheidung der US-Regierung, ihre Streitkräfte aus Syrien abzuziehen, ein Schritt in Richtung auf die Erhöhung der Stabilität und Sicherheit im Land sein, heißt es in dem Dokument.

Darüber hinaus führten die Seiten eine ausführliche Diskussion über die Lage in der Deeskalationszone von Idlib, verurteilten die Versuche der Terroristengruppe Heirat Tahrir al-Sham, die Kontrolle in der Region einzuführen, und stimmten einer effizienten Bekämpfung dieser Versuche zu. Die drei Staats- und Regierungschefs vereinbarten außerdem, praktische Maßnahmen zu ergreifen, um die Spannungen in der Deeskalationszone von Idlib abzubauen, indem sie die bestehenden Vereinbarungen in diesem Bereich, einschließlich des Memorandums vom 17. September 2018 über die Stabilisierung in Idlib, vollständig umsetzen.

Darüber hinaus haben Putin, Erdogan und Rouhani ihre Entschlossenheit bekräftigt, die Zusammenarbeit mit dem Ziel fortzusetzen, den (in Russland verbotenen) Terroristenverband Islamischer Staat und Jabhat al-Nusrah sowie alle anderen Personen, Gruppen, Unternehmen und Organisationen, die mit Al verbunden sind, zu beseitigen Qaida (in Russland verboten) und andere terroristische Gruppen.

Die Seiten vereinbarten, ihre Operationen in Ostsyrien zu koordinieren, um Sicherheit und Stabilität in der Region zu gewährleisten.

"Der Syrien-Konflikt hat keine militärische Lösung und kann nur durch einen politischen Prozess beigelegt werden, der von Syrern selbst mit Hilfe der UNO im Einklang mit der Resolution 2254 des UN-Sicherheitsrats geleitet und umgesetzt wird", heißt es in dem Dokument.

Um eine schnelle diplomatische Lösung zu erreichen, sind die Seiten entschlossen, die Gründung des syrischen Verfassungsausschusses innerhalb kürzester Zeit zu unterstützen. Russland, der Iran und die Türkei legen Wert auf die Zusammenarbeit und Abstimmung mit allen Seiten des syrischen Konflikts und dem UN-Sonderbeauftragten für Syrien Geir Pedersen.

Die Seiten begrüßten auch die erfolgreichen Häftlingsaustausche, die am 24. November 2018 und am 12. Februar 2019 stattfanden. Außerdem betonten die drei Führer, dass es wichtig ist, die humanitäre Hilfe für alle Zivilisten fortzusetzen, um das Land wieder in ein friedliches Leben zu bringen und Bedingungen für eine sichere Rückkehr der Vertriebenen zu schaffen.

Der nächste trilaterale Gipfel findet in der Türkei statt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...