Deutschland

Ifo-Index: Deutschland stehen wirtschaftlich harte Zeiten bevor

Das Geschäftsklima in Deutschland befindet sich im Sturzflug: Im Februar 2019 hat das ifo-Institut den schlechtesten Wert seit Dezember 2014 ermittelt.
24.02.2019 18:22
Lesezeit: 1 min
Ifo-Index: Deutschland stehen wirtschaftlich harte Zeiten bevor
Der ifo-Geschäftsklima-Index Deutschland. (Grafik: ifo Institut)

Der Geschäftsklima-Index des "Instituts für Wirtschaftsforschung" (ifo) ist im Februar von 99,3 auf 98,5 Punkte zurückgegangen. Das ist der schlechteste Wert seit Dezember 2014 und der sechste Rückgang in Folge. Ökonomen hatten durchaus mit einem Rückgang gerechnet - allerdings nur auf 99,0 Punkte.

Das ifo-Institut führt in einer Mitteilung aus: “Auch der Pessimismus mit Blick auf die kommenden sechs Monate hat zugenommen. Diese Ergebnisse und andere Indikatoren deuten auf ein Wirtschaftswachstum im ersten Quartal von 0,2 Prozent hin. Die deutsche Konjunktur bleibt schwach.”

Was die Erwartungen einzelner Wirtschaftsbereiche angeht: Die Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbe korrigierten ihre Beurteilung der aktuellen Lage merklich nach unten. Auch im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima deutlich verschlechtert, ebenso im Bauhauptgewerbe. Im Handel stieg der Index etwas, wobei er im Großhandel nachgab, sich im Einzelhandel jedoch verbesserte.

Die Bundesregierung rechnet für das laufende Jahr mit einem Wirtschaftswachstum von 1,0 Prozent. Letztes Jahr hatte es - trotz des Abfalls im vierten Quartal - noch zu einem Wachstum von 1,4 Prozent gereicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump deutet historischen Kompromiss an: Russland will Ukraine nicht vollständig besetzen
25.04.2025

Moskau signalisiert Rückzugsbereitschaft – wenn der Westen zentrale Forderungen erfüllt.

DWN
Finanzen
Finanzen Sozialleistungen belasten Haushalt: Staatsquote steigt erneut
25.04.2025

Höhere Ausgaben des Staates für Sozialleistungen wie Renten, Pflege- und Bürgergeld haben den Anteil der Staatsausgaben im Verhältnis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Hat Trump mit seiner Einschätzung des deutschen Überschusses recht?
25.04.2025

Trumps Zollpolitik trifft auf deutsche Überschüsse – doch die wahren Ursachen für das Handelsungleichgewicht liegen tiefer.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Crash-Gefahr an den US-Börsen: Fondsmanager warnt vor historischem Einbruch von bis zu 50 Prozent
25.04.2025

Die Unsicherheit an den globalen Finanzmärkten nimmt spürbar zu. Ein renommierter Fondsmanager schlägt nun Alarm: Der US-Aktienmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lyft attackiert Uber: Neuer Mobilitäts-Gigant übernimmt FreeNow und greift Europa an
25.04.2025

Der Mobilitätskampf in Europa geht in eine neue Runde – und diesmal kommt die Herausforderung von der anderen Seite des Atlantiks: Lyft,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...