Politik

Glyphosat: US-Gerichte nehmen Bayer unter Beschuss

Nach der Übernahme von Monsanto gerät Bayer in den USA unter starken Druck.
26.02.2019 17:21
Lesezeit: 2 min

In den USA ist ein wegweisender Prozess gegen Bayer wegen der angeblich krebserregenden Wirkung des Unkrautvernichters Glyphosat mit einer Rüge für die Anklage gestartet. In ihrem Eröffnungsplädoyer erklärte die Anwältin des Klägers Edwin Hardeman am Montag in San Francisco, dass das glyphosathaltige Herbizid Roundup der Bayer-Tochter Monsanto der Grund für die Krebserkrankung ihres Mandanten sei. So machten Chemikalien in Roundup den Unkrautvernichter giftiger als Glyphosat alleine, was den Krebs von Hardeman verursacht habe, sagte Anwältin Aimee Wagstaff. Bezirksrichter Vince Chhabria rügte Wagstaff daraufhin, weil sie sich auf interne Kommunikation von Monsanto bezogen habe, die in der ersten Verhandlungsphase nicht als wissenschaftlicher Beweis zugelassen sei.

Chhabria hatte Ende Januar erklärt, dass Informationen über die angebliche Einflussnahme des Unternehmens auf Wissenschaftler der Jury nicht vorenthalten werden sollten. Andere interne Dokumente wie E-Mails von Monsanto-Mitarbeitern über Lobby-Anstrengungen gehörten aber nicht in die erste Verhandlungsphase. Diese Beweismittel würden erst in einem weiteren Schritt zugelassen - wenn festgestellt werde, dass Glyphosat die Krebserkrankung von Hardeman verursacht habe und das Verfahren in eine zweite Phase gehe.

Bayer-Anwalt Brian Stekloff weist die Vorwürfe zurück. Seiner Aussage nach gibt es keinen Zusammenhang zwischen Roundup und Krebserkrankungen. Stekloff betonte, dass die Zahl der Fälle von Non-Hodgkin-Lymphom, einer bösartigen Form von Lymphdrüsenkrebs, in den 1990er Jahren in den USA konstant geblieben sei, selbst als der Gebrauch von Roundup merklich angestiegen war.

TAUSENDE WEITERE KLAGEN

Der Fall des Kaliforniers Hardeman gilt als sogenannter "Bellwether Trial" - einer von mehreren repräsentativen Fällen, die bei Produkthaftungsklagen in den USA häufig genutzt werden, um etwa die Schadensspanne und Möglichkeiten für einen Vergleich zu bestimmen. Er könnte die Richtung für mehr als 760 weitere bei dem Gericht in San Francisco anhängige Verfahren vorgeben. Als Erfolg für Bayer war gewertet worden, dass der Richter dem Antrag des Konzerns stattgegeben hatte, das Verfahren in zwei Phasen aufzuteilen. Dadurch kann der Kläger seine Vorwürfe, Monsanto habe versucht, Behörden und die öffentliche Meinung zu manipulieren, nicht schon am Anfang des Prozesses vorbringen.

Der Leverkusener Pharma- und Agrarchemie-Konzern, der den Glyphosat-Entwickler Monsanto im vergangenen Sommer für 63 Milliarden Dollar übernommen hatte, sieht sich in den USA wegen des Unkrautvernichtungsmittels mit mehr als 9300 Klägern konfrontiert. Bayer hat die Vorwürfe bestritten und verweist darauf, dass Zulassungsbehörden weltweit Glyphosat bei sachgemäßer Anwendung als sicher bewerteten.

Monsanto war im vergangenen Jahr von einem kalifornischen Geschworenengericht zur Zahlung von 289 Millionen Dollar Schadenersatz an einen an Krebs erkrankten Mann verurteilt worden. Später wurde die Summe zwar auf 78 Millionen Dollar reduziert, doch Glyphosat wurde immer noch für die Krebserkrankung des Mannes verantwortlich gemacht. Die Bayer-Aktie hatte infolge des Urteils an der Börse massiv an Wert verloren. Am Dienstag notierten die Papiere unauffällig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....