Finanzen

US-Immobilien mit erneutem Schwächezeichen

Lesezeit: 1 min
26.02.2019 17:22
Auf dem US-amerikanischen Immobilienmarkt zeichnet sich eine Schwächephase ab.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der amerikanische Häusermarkt neigt weiter zur Schwäche. Wie das Handelsministerium am Dienstag in Washington mitteilte, gingen die Baubeginne im Dezember um 11,2 Prozent gegenüber dem Vormonat zurück. Das ist der stärkste Rücksetzer seit einem halben Jahr. Analysten hatten im Mittel nur einen geringfügigen Rückgang um 0,1 Prozent erwartet. Der Anstieg im Vormonat wurde von 3,2 auf 0,4 Prozent stark nach unten korrigiert.

Die Baugenehmigungen erhöhten sich im Dezember leicht um 0,3 Prozent. Analysten hatten hingegen einen Rückgang um 2,6 Prozent erwartet. Allerdings wurde auch hier der Zuwachs im Vormonat deutlich nach unten korrigiert.

Der Preisauftrieb am US-Immobilienmarkt hat sich auch im Dezember weiter abgeschwächt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Häuserpreise um 4,18 Prozent, wie aus dem am Dienstag in New York veröffentlichten S&P/Case-Shiller-Index hervorgeht. Das ist der schwächste Anstieg seit September 2012. Analysten hatten im Mittel einen Zuwachs um 4,50 Prozent erwartet. Im Monatsvergleich stiegen die Häuserpreise um 0,19 Prozent und damit ebenfalls schwächer als erwartet.

Der amerikanische Häusermarkt zeigt schon länger Anzeichen von Schwäche - ebenso wie andere hochpreisige Märkte wie Hongkong, Singapur, Toronto oder Sydney. Als Gründe gelten die hohen Hauspreise, höhere Arbeitskosten und zollbedingt gestiegene Preise von Baumaterialien wie Stahl. Dagegen sorgen die zuletzt gefallenen Hypothekenzinsen für etwas Erleichterung, nachdem sie in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen sind.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Der betagte Präsident? Joe Bidens Zustand beim G7-Gipfel sorgt für Gesprächsstoff
15.06.2024

Das Alter von Joe Biden spielt eine zentrale Rolle im US-Präsidentschaftswahlkampf. Auch beim G7-Gipfel in Italien wird über seinen...

DWN
Politik
Politik Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei - wer bekommt sie tatsächlich?
15.06.2024

Seit dem 26. Oktober 2022 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro gewähren. Das...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Das neue digitale Gesundheitswesen – Fluch oder Segen für Deutschland?
15.06.2024

Das deutsche Gesundheitssystem kriselt. Lauterbachs Krankenhausreform ist womöglich nicht der Ausweg, stattdessen könnte eine umfassende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Weinbauern reüssieren im Export - starke Nachfrage aus China 
15.06.2024

Deutschland ist berühmt für seine vorzüglichen Riesling-Weine. Das wird auch international anerkannt. Und es scheint so, als ob...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung bedrohen den ehrlichen Mittelstand: Welche Lösungen gibt es?
15.06.2024

Der Zoll geht aktuell deutschlandweit gegen Schwarzarbeit vor - und das ist dringend notwendig: Deutschen Unternehmen gehen jährlich 300...

DWN
Politik
Politik Deutsche Investitionen bedroht: Würth äußert sich besorgt über AfD-Erfolg
15.06.2024

Der Unternehmer Reinhold Würth äußerte Enttäuschung über das Abschneiden der AfD bei der Europawahl, insbesondere in Künzelsau, wo...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt weiter - Hoffnung auf Trendwende schwindet
15.06.2024

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt weiter an, ohne Anzeichen einer baldigen Trendwende. Experten prognostizieren...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hauptquartier: Amerikaner übergeben Nato-Mission ausgerechnet Deutschland
14.06.2024

Die Nato plant, die internationalen Waffenlieferungen und Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte zu koordinieren. Deutschland fällt...