Deutschland

Amazon wirbt gezielt um Soldaten der Bundeswehr

Amazon wirbt gezielt Bundeswehrsoldaten ab, um sie im Unternehmen einzusetzen. Die US-Firma hat “military recruiter”, die diese Aufgabe ausführen.
27.02.2019 17:15
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Angesichts des Fachkräftemangels suchen immer mehr deutsche Unternehmen gezielt Soldaten der Bundeswehr. Der Berufsförderungsdienst (BFD) der Streitkräfte hat mittlerweile feste Ansprechpartner bei etwa 5.000 Unternehmen, die Arbeits- und Ausbildungsplätze sowie Praktika für ausscheidende Soldaten anbieten, teilte die Personalverwaltung der Bundeswehr in Köln mit.

“Die Anzahl der Kooperationen und Ansprechpartner in der Wirtschaft steigt von Jahr zu Jahr”, so  die Personalverwaltung der Bundeswehr in Köln. Dazu zählen große und bekannte Unternehmen wie Post, Bahn, die Einzelhandelskette Rewe und der US-Konzern Amazon.

Auf die Jobsuche für Soldaten spezialisiert hat sich die im oberbayerischen Burgheim beheimatete Internet-Plattform Dienstzeitende.de. Auf der Webseite berichtet der Hauptmann der Reserve (d.R), Nicolas Scheidtweiler, dass er mittlerweile als PR-Berater arbeitet. Hauptfeldwebel d.R. Jens Bogisch ist mittlerweile in der Logistikwirtschaft tätig. Hauptfeldwebel d.R. Marco Keil ist als Military Recruiter bei Securitas arbeitstätig.

Amazon wirbt auf Dienstzeitende.de gezielt um Bundeswehrsoldaten. “Die Einstellung von Personal aus dem Militär ist ein entscheidender Bestandteil unseres unternehmensweiten Business-Plans, die Führungskräfte der Zukunft zu finden”, so Amazon.

“Manche Unternehmen wie Amazon haben sogar einen eigenen military recruiter, das heißt einen ehemaligen Soldaten als Personaler, der andere Soldaten anspricht”, sagt Geschäftsführer Stefan Geßner, selbst ein ehemaliger Offizier.

Die Gewerkschaft Verdi, die seit Jahren mit Amazon wegen der Forderung nach einem Tarifvertrag im Clinch liegt, hat die Amazon-Suche nach “Führungskräften mit militärischem Hintergrund” für die Versandzentren des Konzerns kritisiert. Doch geht es der ganz großen Mehrheit der Firmen, die um Soldaten werben, ganz offensichtlich keineswegs darum, die Mitarbeiter mit Hilfe von Kasernengebell in Schach zu halten.

Die Bundeswehr selbst malt die Eignung ihrer Soldaten für den Arbeitsmarkt in den schönsten Farben: “Sie zeichnen sich insbesondere durch ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, (Selbst-)Disziplin, Teamfähigkeit und hohe Flexibilität aus”, heißt es bei der Personalverwaltung. “Im Rahmen von Auslandseinsätzen erwerben sie interkulturelle Kompetenz und belegen ihre hohe Belastbarkeit in Stresssituationen.” Die Quintessenz: Wer in Afghanistan nicht verzweifelt, sollte für Amazon gut gerüstet sein.

Dienstzeitende-Geschäftsführer Geßner beschreibt die Situation etwas nüchterner: “Viele Unternehmen legen mehr Wert auf die Berufsausbildung als auf die Tatsache, dass jemand Soldat war.” Das bestätigt die Bahn: “In der Regel bringen ehemalige Soldaten eine gute technische Ausbildung mit sowie eine große Portion Motivation”, sagt ein Sprecher. “Rund 100 ehemalige Soldaten starten durchschnittlich pro Jahr bei der Deutschen Bahn, und wir freuen uns, wenn es noch mehr werden.”

Denn die Streitkräfte bieten in der Tat Ausbildungen jeder Art vom Lkw-Führerschein bis zum Hochschulstudium. “Die Bundeswehr ist einer der sozialsten Arbeitgeber, die Berufsförderungsmöglichkeiten sind enorm”, zitiert die dpa Geßner.

Aber es gibt auch Arbeitgeber, die wegen der spezifischen Expertise gerne ehemalige Soldaten einstellen: “Die kommen in der Regel mit Mitte 30 auf den Arbeitsmarkt, die haben eine Ausbildung oder ein Studium, wissen, wo’s lang geht, können sich durchsetzen und sind in jeder Hinsicht befähigt zum Umgang mit Menschen”, berichtet Geßner. Zu den Branchen, die gerne ehemalige Soldaten einstellen, zählen traditionell Sicherheits- und Wachdienste.

Amazon jedenfalls betont, dass das Unternehmen keine im Kommandoton geübten autoritären Führungskräfte suche, sondern solche, die teamfähig sind und Mitarbeiter motivieren können: “Viele Soldaten der Bundeswehr haben jahrelang solche wertvollen Erfahrungen gesammelt”, erklärt ein Sprecher. “Darüber hinaus gibt es bei der Bundeswehr viele Fach- und Führungskräfte mit Logistikerfahrung.”

Leicht ist der Wechsel ins zivile Berufsleben dennoch nicht immer: “Allerdings haben Soldaten oft in ihrem Beruf vergleichsweise wenig Erfahrung”, berichtet Dienstzeitende-Geschäftsführer Geßner. “Ein Panzergrenadier, der Industriemechaniker gelernt hat, hat ziemlich Zeit im Gelände verbracht und nicht in der Werkstatt.”

Ein Knackpunkt ist nach Geßners Worten oft die Bezahlung: “Soldaten haben ein sehr ordentliches Gehaltsgefüge. Ein Lkw-Fahrer hat bei der Bundeswehr teilweise 200 bis 300 Euro netto mehr im Monat als bei einem privaten Unternehmen.” Und nach einer von ständig wechselnden Stationen geprägten Dienstzeit verspüren viele ein Bedürfnis nach Sesshaftigkeit: “Wenn Soldaten aus der Bundeswehr ausscheiden, haben sie oft keine Lust mehr, jedes Wochenende zu pendeln, sondern bevorzugen eine Stelle in der Heimatregion”, sagt Geßner. “In Oberbayern ist das kein Problem, aber in Mecklenburg-Vorpommern oder dem tiefsten ländlichen Hessen kann es schwierig werden, eine geeignete Stelle zu finden.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...