Gemischtes

Deutsche Neuwagen haben immer mehr PS

Neuer PS-Rekord: Neuwagen hatten hierzulande im letzten Jahr durchschnittlich 153 Pferdestärken unter der Haube. Insgesamt brachten die 3,44 Millionen neuen Pkws im Jahr 2018 stolze 527 Millionen PS auf Deutschlands Straßen, wie eine Studie des „CAR-Centers“ der Universität Duisburg-Essen ergab.
01.03.2019 13:01
Lesezeit: 1 min

Die Steigerungsrate fiel zwar nur verhältnismäßig gering aus – das Plus von 1,8 PS gegenüber dem Vorjahr bedeutet einen Anstieg von nicht mehr als 1,2 Prozent. Aber der jahrzehntelange Trend setzte sich fort: Jedes Jahr sind die Neuwagen stärker motorisiert (einzige Ausnahme war 2009, als die Abwrack-Prämie für einen Kleinwagen-Boom sorgte). Zur Veranschaulichung: Zur Jahrtausendwende waren Neuwagen im Schnitt noch 111 PS stark, 2010 waren es 130 PS. Heute, wie gesagt, 153 PS. Interessant ist ein historischer Vergleich: 1973 hatte der legendäre 911er von Porsche 130 PS – 23 weniger als der durchschnittliche heutige Neuwagen.

Was neue Benziner angeht: Sie verfügten über durchschnittlich 146 PS. Was Diesel anbelangt: Sie hatten im Durchschnitt 168 PS. Stark motorisiert waren auch die SUVs mit ebenfalls 168 PS.

Dass der Diesel-Anteil auf 32 Prozent zurückging, wirkte zwar hemmend auf den PS-Durchschnitt. Dieser Rückgang wurde allerdings vom sehr starken Anstieg der SUVs auf 28,8 Prozent mehr als kompensiert. Da anzunehmen ist, dass sich der Dieselanteil auf einem Wert von um die 30 Prozent einpendelt, während die SUV-Verkaufszahlen laut dem CAR-Institut „mit fast an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die 30 Prozent-Marke überspringen“, ist nächstes Jahr mit einem ordentlichen Anstieg der durchschnittlichen PS-Zahlen zu rechnen.

Hier eine Übersicht über die mittlere PS-Zahl nach Marken:

Porsche: 394

BMW: 212

Audi: 206

Mercedes: 206

Mittelwert: 153

VW: 139

Opel: 122

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...