Gemischtes

Deutsche Neuwagen haben immer mehr PS

Neuer PS-Rekord: Neuwagen hatten hierzulande im letzten Jahr durchschnittlich 153 Pferdestärken unter der Haube. Insgesamt brachten die 3,44 Millionen neuen Pkws im Jahr 2018 stolze 527 Millionen PS auf Deutschlands Straßen, wie eine Studie des „CAR-Centers“ der Universität Duisburg-Essen ergab.
01.03.2019 13:01
Lesezeit: 1 min

Die Steigerungsrate fiel zwar nur verhältnismäßig gering aus – das Plus von 1,8 PS gegenüber dem Vorjahr bedeutet einen Anstieg von nicht mehr als 1,2 Prozent. Aber der jahrzehntelange Trend setzte sich fort: Jedes Jahr sind die Neuwagen stärker motorisiert (einzige Ausnahme war 2009, als die Abwrack-Prämie für einen Kleinwagen-Boom sorgte). Zur Veranschaulichung: Zur Jahrtausendwende waren Neuwagen im Schnitt noch 111 PS stark, 2010 waren es 130 PS. Heute, wie gesagt, 153 PS. Interessant ist ein historischer Vergleich: 1973 hatte der legendäre 911er von Porsche 130 PS – 23 weniger als der durchschnittliche heutige Neuwagen.

Was neue Benziner angeht: Sie verfügten über durchschnittlich 146 PS. Was Diesel anbelangt: Sie hatten im Durchschnitt 168 PS. Stark motorisiert waren auch die SUVs mit ebenfalls 168 PS.

Dass der Diesel-Anteil auf 32 Prozent zurückging, wirkte zwar hemmend auf den PS-Durchschnitt. Dieser Rückgang wurde allerdings vom sehr starken Anstieg der SUVs auf 28,8 Prozent mehr als kompensiert. Da anzunehmen ist, dass sich der Dieselanteil auf einem Wert von um die 30 Prozent einpendelt, während die SUV-Verkaufszahlen laut dem CAR-Institut „mit fast an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die 30 Prozent-Marke überspringen“, ist nächstes Jahr mit einem ordentlichen Anstieg der durchschnittlichen PS-Zahlen zu rechnen.

Hier eine Übersicht über die mittlere PS-Zahl nach Marken:

Porsche: 394

BMW: 212

Audi: 206

Mercedes: 206

Mittelwert: 153

VW: 139

Opel: 122

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...