Finanzen

Investoren reißen sich um Griechenlands Anleihe

Die Emission neuer Staatsanleihen durch Griechenland stößt auf enorme Nachfrage.
05.03.2019 17:10
Lesezeit: 1 min

Die erste Ausgabe einer zehnjährigen Staatsanleihe in Griechenland seit rund einem Jahrzehnt stößt bei Investoren auf enormes Interesse. Die Gebote für das Papier summieren sich auf mehr als 11,8 Milliarden Euro, wie ein mit der Platzierung der Papiere vertrauter Insider am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters sagte. Damit wurde das angebotene Volumen in Höhe von 2,5 Milliarden Euro um rund das Vierfache übertroffen.

Die für das Schuldenmanagement zuständige Finanzagentur konnte angesichts der starken Nachfrage den Zins auf 3,90 Prozent senken, nachdem das Papier zunächst für 4,125 Prozent angeboten wurde. Begleitet wird die Emission von sechs Banken: BNP Paribas, Citi, Credit Suisse, Goldman Sachs, HSBC und JP Morgan.

Der Zeitpunkt ist günstig, hob die US-Ratingagentur Moody's doch gerade erst die Kreditwürdigkeit Griechenlands um zwei Stufen auf "B1" an. Grund dafür seien Lichtblicke am Arbeitsmarkt, die anziehende Konjunktur und eine angeblich positive Entwicklung bei den Schulden.

Diese Einschätzung ist bemerkenswert, weil die Schulden Griechenlands in den vergangenen Jahren explodierten. Betrugen sie gemessen an der Wirtschaftsleistung im Jahr 2008 noch 109 Prozent, liegen sie heute bei über 190 Prozent, wie aus Daten von Statista hervorgeht.

Athen will sich künftig wieder regelmäßig Geld von Investoren leihen, nachdem das Land nahezu zehn Jahre lang auf internationale Geldgeber angewiesen war. Der Staat hat eine Reserve von 27 Milliarden Euro angehäuft. Das ist mehr als ausreichend, um die in diesem Jahr anstehenden Fälligkeiten von zwölf Milliarden Euro zu bedienen und bis 2021 flüssig zu bleiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...