Finanzen

Finanzministerium will Wertpapiere auf Blockchain-Basis zulassen

Bisher müssen Wertpapiere in Deutschland in Papierform ausgegeben werden. Doch nun schlägt das Bundesfinanzministerium vor, die Ausgabe mithilfe von Blockchain zuzulassen.
10.03.2019 18:35
Lesezeit: 2 min
Finanzministerium will Wertpapiere auf Blockchain-Basis zulassen
Das Bundesfinanzministerium will Wertpapiere zulassen, die ausschließlich über Blockchain ausgegeben werden. (Foto: Ilja C. Hendel) Foto: Ilja C. Hendel fuer BMF

Das Finanzministerium und das Justizministerium haben ein Eckpunktepapier veröffentlicht, das die Einführung von Blockchain-basierten Wertpapieren und die Regulierung von Initial Coin Offerings (ICOs) zur Diskussion stellt.

Die von den beiden Ministerien vorgeschlagenen Maßnahmen zielen darauf ab, die Rolle Deutschlands als einer der führenden Digitalisierungs- und FinTech-Standorte zu stärken, heißt es auf der Webseite des Bundesfinanzministeriums.

Demnach soll das deutsche Recht generell für elektronische Wertpapiere geöffnet werden. Wertpapiere sollen nicht mehr ausschließlich in Papierform vorliegen müssen. Vielmehr soll die Begebung elektronischer Wertpapiere auch auf einer Blockchain möglich sein.

Die von den Ministerien vorgeschlagene Öffnung soll sich zunächst auf elektronische Schuldverschreibungen beschränken.

Die Einführung der elektronischen Aktie soll zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht behandelt werden. Der Regelungsaufwand, der dazu notwendig wäre, stünde einer zeitnahen Einführung des elektronischen Wertpapiers entgegen.

Zudem sagen die Ministerien, dass in den letzten Jahren viele Krypto-Token im Rahmen von ICOs angeboten worden sind, bei denen es sich in der Regel nicht um Wertpapiere oder andere Finanzinstrumente im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes  handelt.

Damit unterliege die Emission dieser Token - anders als die zukünftige Emission von elektronischen Schuldverschreibungen - nicht den bestehenden kapitalmarktrechtlichen Vorschriften.

Dennoch berge die Investition in derartige Krypto-Token Risiken für Anleger. Daher wird in dem Eckpunktepapier die Regulierung von Initial Coin Offerings zur Diskussion gestellt.

Die Empfehlungen der beiden Bundesministerien kommen vor dem Hintergrund, dass im Deutschen Bundestag ein Gesetzentwurf über Sicherheitstokenangebote (STOs) in Arbeit ist.

"Die Technologie klingt sehr interessant, aber die Leute verstehen das nicht wirklich", sagte der Berliner Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann (CDU) zu CoinDesk. Er fügte hinzu, dass die CDU-Fraktion seine Initiative unterstützt.

Das Gesetz liegt nun in Form von „Diskussionsmaterial“ vor und wurde von Abgeordneten und Regierungsbehörden hinter verschlossenen Türen diskutiert, sagte Richard Lohwasser, der CEO des Blockchain-Startupa Lition, der Heilmann berät.

Derzeit kann der Umgang mit Wertpapier-Token eine ganze Reihe von Problemen bedeuten, weil es keine umfassende Regulierung in Europa gibt. Der Besitz eines Tokens bedeutet nicht, dass man aus rechtlicher Sicht Eigenkapital hält. Dividendenzahlungen sind nicht rechtskonform, und wenn ein Token verkauft wird, erwirbt der Käufer keinen Rechtsanspruch, Dividenden zu erhalten, sagt Lohwasser.

Als Europas Finanzzentrum kann Deutschland auch eine Führungsposition im Bereich der tokenisierten Finanzen einnehmen, heißt es in dem Dokument des Finanzministeriums. Das Land könnte auch den Ton bei EU-weiten Wertpapier-Token-Vorschriften angeben.

Die Auswirkungen können nicht nur für Deutschland, sondern für die globale Blockchain-Community von Bedeutung sein, sagte Lewis Cohen, Anwalt der New Yorker Anwaltskanzlei DLx Law, zu CoinDesk.

„Auch wenn die deutschen Kapitalmärkte gerade aus Sicht vom US-Unternehmen derzeit nicht so bedeutend sind, wird man doch die Tatsache wahrnehmen, dass die politischen Entscheidungsträger in Deutschland aktive Maßnahmen zur Förderung der Verwendung von Wertpapier-Token ergreifen", so Cohen

Auf der ganze Welt werden man Lehren daraus ziehen. "Das deutsche Experiment ist, wenn Sie so wollen, wichtig für die Erstellung eines Modells, in dem die breitere Blockchain-Community erfahren kann, was gut funktioniert und was nicht."

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...