Politik

Schweiz: Stimmen gegen Kooperation mit China werden laut

Kritiker in der Schweiz behaupten, China nutze die Schweiz, um seinen Einfluss in Europa auszudehnen.
10.03.2019 17:37
Lesezeit: 1 min

Die China-Politik der Schweizer Regierung gerät zunehmend in die Kritik. Unter anderem hat der Nationalrats-Abgeordnete Fabian Molina (Sozialdemokratische Partei der Schweiz/SP) die Regierung aufgefordert, endlich eine kohärente Strategie für den Umgang mit dem Reich der Mitte zu entwickeln. Daran fehle es weiterhin, obwohl die Regierung bereits 2007, als die Schweiz und China ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichneten, die Vorlage eines Strategieplans ankündigte.

Molina warnt davor, zu glauben, China würde die Schweiz als gleichwertigen Verhandlungspartner ansehen. Doch das sei nicht der Fall: „Die Bundesräte sollten sich bewusst sein, dass man sich in Peking nicht für die Interessen der Schweiz interessiert“. Vielmehr würden die Chinesen die Schweiz als eine Art Einfallstor nach Europa ansehen. Molina: „China beobachtet genau, weiß gut Bescheid und hat einen Plan für die Schweiz und Westeuropa: Mehr Einfluss auf allen Ebenen.“

Der Leiter der Abteilung „Asien und Pazifik“ im Schweizer Außenministerium, Raphael Nägeli, äußerte sich ähnlich. Die Schweiz tue gut daran, „die historischen Dimensionen der Verschiebungen“ im Kräfteverhältnis zwischen der Schweiz und China zu erkennen. 2007, als das Memorandum unterzeichnet wurde, war die chinesische Volkswirtschaft siebenmal so groß wie die der Schweiz – heute beträgt das Verhältnis 18 zu eins, mit steigender Tendenz.

Seit 2014 besteht zwischen den beiden Staaten ein Freihandelsabkommen. Die Schweizer Regierung ist seitdem bestrebt, die Beziehungen zu China zu intensivieren. Nach einer Studie der Universität St. Gallen spart die Schweizer Wirtschaft durch das Abkommen mehr als 100 Millionen Franken im Jahr. Laut Studie bemängeln die Unternehmen jedoch, dass sie weiterhin nur schwer Zugang zum chinesischen Markt bekommen und von der massiven chinesischen Bürokratie behindert werden.

Das „Forum Außenpolitik“ – einer Denkfabrik zur Schweizer Außenpolitik – fordert die Regierung unterdessen auf, durch China ausgelöste Bedrohungsszenarien durchzuspielen und Fragen wie die Abschottung der chinesischen Wirtschaft gegenüber dem Ausland zu klären.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...