Gemischtes

Porsche gerät wegen E-Offensive unter finanziellen Druck

Die immensen Kosten für die Elektroauto-Offensive setzen den Sportwagenbauer unter Druck. Jetzt soll mit Einsparungen gegengesteuert werden.
16.03.2019 17:30
Lesezeit: 2 min

Mit seinen immensen Kosten setzt der selbstgewählte Wandel hin zur Elektromobilität allmählich auch den erfolgsverwöhnten Sportwagenbauer Porsche finanziell unter Druck. Zwar fuhr Porsche 2018 erneut Rekordwerte in seiner Bilanz ein. Damit das so bleibt und vor allem die ehrgeizigen Renditeziele gehalten werden können, haben Vorstandschef Oliver Blume und sein Finanzchef Lutz Meschke dem Unternehmen nun ein Ergebnisprogramm verordnet.

Bis 2025 wollen sie damit insgesamt sechs Milliarden Euro und von da an jedes Jahr zwei Milliarden Euro zusammenbekommen - über Einsparungen, aber auch mit neuen Umsatzquellen. "Wir müssen jetzt konsequent gegensteuern", sagte Meschke am Freitag in Stuttgart.

Porsche hatte seinen Umsatz im vergangenen Jahr zwar erneut um fast zehn Prozent auf rund 25,8 Milliarden Euro steigern können. Weil das operative Ergebnis aber nicht in gleichem Maße mitzog, lag die für den Sportwagenbauer so wichtige Rendite nur noch bei 16,6 Prozent. Damit liegt Porsche zwar immer noch deutlich über dem von Blume langfristig ausgerufenen Ziel von 15 Prozent - aber auch einen ganzen Prozentpunkt unter dem Wert von 2017. Unter dem Strich blieb ein Gewinn von 3,1 Milliarden Euro, gut drei Prozent mehr als 2017.

Porsche hat, was den Wandel angeht, mit den gleichen Problemen zu kämpfen wie die übrigen Hersteller auch. Der Einstieg in die Elektromobilität und die Suche nach neuen, digitalen Geschäftsfeldern verschlingen Milliarden, auch die Probleme bei der Umstellung auf den neuen Abgasteststandard WLTP kosten weiter Geld.

Bis 2022 steckt der Sportwagenbauer sechs Milliarden Euro in die Elektromobilität. Der Taycan, der erste Elektro-Porsche, kommt im Herbst auf den Markt. Gerade erst wurde die Erweiterung des Werks in Leipzig begonnen, wo in Zukunft auch ein elektrischer Macan-SUV gebaut werden soll. Zugleich wächst die Mitarbeiterzahl rasant. Mehr als 32 000 Menschen arbeiten mittlerweile für Porsche, eine Verdopplung seit dem Jahr 2011. Und: E-Autos sind in der Produktion deutlich teurer als Verbrenner. Rund 10 000 Euro pro Wagen macht das laut Finanzchef Meschke bei Porsche aus.

Dieses Geld muss irgendwo wieder hereingeholt werden. Und das nicht vom Kunden, zumindest nicht in vollem Umfang, wie Blume betonte. Also müssen einerseits die Kosten runter. Digitale Methoden zum Beispiel bei der Entwicklung von Prototypen sollen die Entwicklung schneller und billiger machen. Zudem will Blume die Zahl der Modellvarianten reduzieren und das Personalwachstum auf lange Sicht dämpfen.

Andererseits müssen neue Geldquellen her. Blume und Meschke haben da vor allem digitale Lifestyle-Dienste im Sinn, sowohl direkt im Auto als auch auf dem Handy. Und die auch für Leute, die gar keinen Porsche haben. 800 Millionen Euro jährlich steckt das Unternehmen derzeit in die Entwicklung solcher Angebote, erwartet aber auch eine Menge davon. "Auf mittlere Sicht wollen wir mit unseren digitalen Geschäften beim Gesamtumsatz in den zweistelligen Prozentbereich vorstoßen", sagte Meschke.

Mehr als 256 000 Porsches wurden im vergangenen Jahr weltweit ausgeliefert, vier Prozent mehr als 2017. Jeder vierte davon war ein Macan, dessen Zahlen im Vergleich zum Vorjahr allerdings deutlich zurückgingen. Dass Porsche am Ende trotzdem noch besser abschnitt als im Vorjahr, lag daran, dass im Gegenzug die Zahl der teuren Top-Modelle wie 911er oder Panamera umso stärker wuchs.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...