Technologie

Deutsches Startup bringt Kräutergärten ins Wohnzimmer

Das Startup agrilution hat einen Gewächsschrank für die eigenen vier Wände auf den Markt gebracht. Nun kann man das ganze Jahr über frische Salate und Kräuter ernten.
17.03.2019 11:40
Lesezeit: 2 min
Deutsches Startup bringt Kräutergärten ins Wohnzimmer
Mit dem Plantcube kann man im eigenen Zuhause frisches Gemüse ernten. (Foto: Agrilution)

Die Verfechter der sogenannten "vertikalen Landwirtschaft" wollen erreichen, dass auch in dicht besiedelten Ballungsgebieten frische Nahrungsmittel produziert werden können. Auf mehreren übereinander gelagerten Ebenen sollen ganzjährig Früchte, Gemüse, Pilze und Algen erzeugt werden.

Auf den ersten Blick erscheint die vertikale Landwirtschaft ineffektiv. Denn die Pflanzen werden auf relativ kleinen Flächen angebaut. Zudem ist eine künstliche Beleuchtung mit hohen Energiekosten erforderlich. Doch die Befürworter machen geltend, dass die Kosten für den Transport entfallen.

Inspiriert von dieser Zukunftsidee gründeten Maximilian Lössl und Philipp Wagner bereits im Jahr 2013 das Unternehmen agrilution mit Sitz im Westen von München. Ihr Ziel ist es, dass die Kunden gesunde Salate und Kräuter immer frisch in der eigenen Küche ernten können.

"Lebensmittel sollten frisch, knackig und frei von Pestiziden sein. Für viele von uns ist regionaler Anbau und saisonale Ernte ein wichtiges Kaufargument", sagt das Unternehmen. "Warum dann nicht gleich einen Schritt weiter gehen und diese Innovationen zuhause nutzen?"

Mittlerweile arbeiten über 20 Mitarbeiter an der Markteinführung des "Plantcubes", eines intelligenten Gewächsschranks für zuhause. Im Plantcube kann man auf acht Mini-Feldern seine eigenen Kräuter und Salate sprießen lassen. Neben herkömmlichen Salaten bietet agrilution auch Sorten, die man im Supermarkt nicht findet.

Dem Unternehmen zufolge bringt das Pflanzen und Ernten nicht nur viel Spaß, Abwechslung beim Kochen und Gesundheit, sondern auch einen Wissenszuwachs über Pflanzen. "Unser Anliegen ist unter anderem, wieder mehr Bewusstsein und ein emotionales Verhältnis zu unserer Nahrung zu schaffen."

Eine entscheiden Rollen beim Plantcube spielt das Licht. Daher ist es folgerichtig, dass zu den Investoren von agrilution neben Tengelmann Ventures auch die in München ansässige OSRAM Licht AG gehört, die Leuchtmittel für den globalen Markt entwickelt und produziert.

Bei dem Konzern arbeiten bis zu 200 Mitarbeiter am Thema Agrarlicht. Auch die LED-Leuchten in den Plantcubes stammen von Osram. Die Erfahrung mit den kleinen Gewächsschränken für zuhause sollen dabei helfen, die Technik später auch im großen Maßstab anzuwenden.

Nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Navigant wird der weltweite LED-Markt für Agrar-Anwendungen in den kommenden Jahren von derzeit rund 800 Millionen Dollar auf rund 3,7 Milliarden Dollar im Jahr 2027 ansteigen, berichtet die Zeit.

Leuchtdioden in Landwirtschaft und Gartenbau haben ein riesiges Potential. Über verschiedene Lichtspektren können die Leuchten zielgenau das Wachstum und sogar den Geschmack von Pflanzen steuern, ohne dass man dafür Gentechnik oder Chemie einsetzen muss.

Der Plantcube inklusive Starterkit kostet derzeit knapp 3000 Euro. Zudem muss man Kosten für die gewünschten Saatmatten einplanen, in die das jeweilige Saatgut integriert ist. Man kann bis zu acht verschiedene Saatmatten für jeweils 4 Euro (Brokkolikresse) bis 7 Euro (Thymian) gleichzeitig anbauen.

"Pflanzen, wie grüner Basilikum, sind im Supermarkt tendenziell günstiger", räumt das Startup ein. Doch nur beim Plantcube könne man sicher sein, dass die Salate nicht mit Pestiziden oder Ähnlichem behandelt sind. Zudem seien andere Sorten aus dem Sortiment von agrilution in Westeuropa nur schwer erhältlich und dadurch teurer.

Doch das Hauptargument für den Plantcube ist die Frische, welche die Pflanzen geschmacksintensiver und gesünder macht. Die Pflanzen haben mehr Vitamine, Mineralien und Antioxidantien als bereits abgeerntete Pflanzen. Denn der Großteil der Nährstoffe geht innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Ernte verloren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...