Politik

Airbus kann Auftrags-Ausfälle von Boeing nicht ausnutzen

Sollte der US-Flugzeugbauer Boeing aufgrund des Flugzeug-Crashs in Äthiopien Aufträge verlieren, wäre der europäische Rivale Airbus nicht imstande, diese Ausfälle zu ersetzen.
19.03.2019 17:13
Lesezeit: 1 min

Der Absturz einer Boeing 737 Max in Äthiopien mit 157 Todesopfern hat zu einer Vertrauenskrise bei den Kunden von Boeing geführt. Der europäische Flugzeugbauer Airbus könnte davon profitieren, falls das Unternehmen imstande sein sollte, einen Ersatz für das Modell Boeing 737 Max anzubieten.

Die meisten der Kunden, die 737 Max 8-Flugzeuge bestellt haben, darunter Norwegian Air und Icelandair, haben bislang erklärt, sie werden zunächst das Ermittlungsergebnis abwarten, um anschließend Entscheidungen zu treffen. Als Ersatz für die Boeing 737 Max könnte die A320neo dienen. Doch Airbus verfügt nicht über die nötige Kapazität, um genügend Flugzeuge in kürzester Zeit zu produzieren.

„Sie können theoretisch Bestellungen von Boeing auf Airbus umstellen - aber sie werden am Ende der Warteschlange von Airbus stehen”, zitiert die Financial Times Robert Stallard von Vertical Partners Research. Es gebe eine Wartezeit von „etwa drei Jahren” für den A320neo.

Airbus hatte bereits angekündigt, ab Mitte dieses Jahres die Produktion der Single-Aisle-Flugzeuge (Schmalrumpfflugzeuge) auf 60 pro Monat zu steigern. Doch Analysten zufolge wird es für Airbus schwer werden, neue Aufträge zu übernehmen, da es in jedem Fall zu Lieferengpässen kommen würde.

Erschwerend hinzu kommt die Tatsache, dass Avianca,  die größte Fluggesellschaft Kolumbiens, sich im März dazu entschieden hat, ihre A320neo-Bestellungen zu reduzieren.

Aerobuzz führt dazu aus: „Avianca hatte 2015 insgesamt 100 Flugzeuge der A320neo-Familie bestellt, von denen sie bereits drei A320neo und zwei A321neo übernommen hat. Nun muss die Airline ihre Ausgaben drastisch senken, so dass sie ihre A320neo-Bestellung um 17 Flugzeuge reduziert. Zusätzlich verschiebt sie die Auslieferung von 35 weiteren Singel-Aisle Jets von Airbus, die eigentlich von 2020 bis 2022 hätten geliefert werden sollen, auf die Zeit zwischen 2026 bis 2028. 2019 wollte Avianca eigentlich sechs A320neo abnehmen, nun werden es nur drei. 2020 verbleiben vier von ursprünglich 23 A320neo-Übernahmen und 2021 will Avianca nun ebenfalls vier statt 20 A320neo übernehmen.”

Für die Fluggesellschaften, die bereits Boeing 737 Max-Flugzeuge eingesetzt haben, besteht eine der wenigen Optionen darin, eine ältere Version der Boeing 737 zu leasen. Sie könnten Stallard zufolge Boeing dazu animieren, mehr von der alten Boeing 737 Next Generation zu einem Rabattpreis zu produzieren, was die Lieferkette von Boeing allerdings massiv stören würde.

Aerotelegraph berichtet, dass Boeing mittlerweile um hunderte Lieferaufträge bangen muss. Es geht um Bestellungen im Wert von 57 Milliarden US-Dollar. Das chinesische Handelsministerium erwägt Bloomberg zufolge, auf Boeing 737 Max-Bestellungen zu verzichten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...