Finanzen

Schlag gegen Maduro: Citibank verkauft Venezuelas Gold

Die Citibank will Goldbestände, die Venezuela bei der Bank als Kreditgarantie hinterlegt hat, verkaufen. Zuvor hatte das US-Finanzministerium Sanktionen gegen Venezuelas Goldproduzenten eingeführt.
21.03.2019 17:12
Lesezeit: 2 min

Die US-amerikanische Citibank plant, einige Tonnen Gold zu verkaufen, die die Notenbank von Venezuela als Garantie für ein Darlehen in Höhe von 1,6 Milliarden US-Dollar hinterlegt hatte. Venezuela lässt seit dem Jahr 2014 Gold-Swaps durchführen. Damit konnte das Land bisher an Bargeld aus dem Ausland gelangen.

Bei einem Gold-Swap erhält ein Land Bargeld von einer ausländischen Bank und hinterlegt im Gegenzug einen Teil seiner Goldbestände als Kreditgarantie. Dabei muss die Notenbank des betroffenen Landes das Gold nicht physisch hinterlegen. Während der Kreditlaufzeit erfolgt die Tilgung an die jeweilige Bank. Sollte das betroffene Land jedoch nicht mehr imstande sein, seinen Kredit zu tilgen, erhält die Bank das Recht, einen Teil des Goldes, das als Sicherheit hinterlegt wurde, einzubehalten und zu verkaufen.

Gemäß dem Gold-Swap zwischen Venezuela und der Citibank aus dem Jahr 2015 hätte Venezuela der Citibank am 11. März 2019 einen Tilgungsbetrag in Höhe von 1,1 Milliarden US-Dollar zahlen müssen. Dies ist nicht geschehen. Deshalb will die Citibank venezolanisches Gold im Wert von 1,358 Milliarden US-Dollar verkaufen, so Bloomberg. Der Differenzbetrag in Höhe von 258 Millionen US-Dollar soll auf ein Konto in New York überwiesen werden. Unter normalen Umständen hätte die venezolanische Notenbank einen Zugriff auf den Differenzbetrag. Doch die US-Regierung verweigert Venezuela den Zugriff auf seine Konten in den USA.

Zuvor hatte sich die Bank of England geweigert, Venezuelas Goldeinlagen bei der Bank im Wert von 550 Millionen US-Dollar zurückzugeben. Den britischen Regierungsbehörden zufolge soll damit verhindert werden, dass “Maduro das Gold, das sich im Staatsbesitz befindet, beschlagnahmt und zum persönlichen Vorteil verkauft”, berichtet The Times.

US-Finanzministerium sanktioniert Venezuelas Goldproduzenten

Die USA hatten zuvor das im Goldgeschäft tätige staatliche Bergbauunternehmen CVG (Compañía General de Minería de Venezuela), das auch als Miverven bekannt ist, und dessen Präsidenten Adrian Antonio Perdomo auf die Sanktionsliste gesetzt. Das geht aus einer Mitteilung des US-Schatzamts hervor. Das Vermögen der CVG und dessen Präsidenten in den USA werden damit eingefroren und Geschäfte mit ihnen untersagt.

Minerven hat seinen Sitz in El Callao (Bolivar) und befindet sich im Besitz des venezolanischen Ölministeriums. Das Unternehmen wurde zum Zwecke des Bergbaus und des Handels mit NE-Metallerzen  - wie Gold - geschaffen.

US-Finanzminister Steven Mnuchin sagte: “Das Finanzministerium zielt auf den Goldverarbeiter Minerven und seinen Präsidenten, die den inneren Kreis des korrupten Maduro-Regimes unterstützen, ab. Wir werden diejenigen, die mit Maduros rücksichtslosem, unerlaubtem Goldhandel befasst sind, aggressiv verfolgen.”

Das US-Finanzministerium lässt den sanktionierten Organisationen und Personen in Venezuela eine Hintertür offen. “US-Sanktionen müssen nicht dauerhaft sein; Sanktionen sollen eine positive Verhaltensänderung bewirken. Die Vereinigten Staaten haben klargestellt, dass die Aufhebung von Sanktionen für Personen möglich ist”, so das US-Finanzministerium.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...