Finanzen

US-Anleihemarkt sendet Signal einer nahenden Rezession

Am US-Anleihemarkt kam es zu einem Vorzeichen für eine bevorstehende Rezession.
22.03.2019 15:13
Lesezeit: 2 min
US-Anleihemarkt sendet Signal einer nahenden Rezession
Eine US-Staatsanleihe. (Foto: National Review)

Am US-Anleihemarkt stehen die Zeichen auf Rezession. Die Renditen kurzfristiger Staatsanleihen waren am Freitag erstmals seit zwölf Jahren wieder höher als bei langfristigen. Fachleute sprechen von einer inversen Zinsstruktur, die sie als Zeichen eines nahenden Konjunktureinbruchs werten.

So warfen dreimonatige Bonds erstmals seit dem Sommer 2007 wieder mehr ab als zehnjährige. Die Kurzläufer rentierten bei 2,460 und die Langläufer bei 2,450 Prozent. Üblicherweise steigt die Verzinsung mit der Laufzeit. "Die Realität sieht so aus, dass der Markt in den nächsten zehn Jahren im Durchschnitt niedrigere Zinssätze erwartet als derzeit", sagte Zinsstratege Jon Hill vom Vermögensverwalter BMO Capital. "Und es ist eine Kombination aus einer zurückhaltenden Fed und anhaltenden globalen Wachstumsbedenken."

Auslöser für die verstärkten Konjunktursorgen waren am Freitag schwache Wirtschaftsdaten aus Deutschland und den USA. Der deutsche IHS-Einkaufsmanagerindex fiel im März um 2,9 auf 44,7 Punkte. Von Reuters befragt Ökonomen hatten einen Anstieg auf 48,0 Punkte erwartet. Erst bei mehr als 50,0 signalisiert das Barometer ein Wachstum. Das Stimmungsbarometer für das verarbeitende Gewerbe in den USA fiel um 0,5 Prozent auf 52,5 Punkte, statt wie erwartet bei 53,6 zu liegen.

Vor allem der Zollstreit zwischen den USA und China sorgt seit Monaten für Verunsicherung in der Wirtschaft. An den Aktienmärkten ging es am Freitag weiter abwärts. Dax und EuroStoxx verloren jeweils knapp ein Prozent, an den US-Börsen ging es bei Dow Jones & Co ebenfalls um rund ein Prozent nach unten. Investoren griffen hingegen zu Anleihen, vor allem zu der als sicher geltenden Bundesanleihe. Die Rendite der viel beachteten zehnjährigen Titel fiel im Gegenzug erstmals seit zweieinhalb Jahren wieder unter die Null-Prozent-Marke auf bis zu minus 0,001 Prozent. Das bedeutet, dass die Anleger dafür bezahlen müssen, dass sich vom deutschen Staat Geld leihen dürfen. Die 30-jährigen Titel steuerten auf den größten Rendite-Rückgang seit September 2016 zu.

ZINSKURVE SORGTE BEI FED FÜR DISKUSSIONEN

Das Schreckgespenst einer inversen Zinsstrukturkurve beschäftigt auch die US-Notenbank Fed bereits seit längerem: Schon Mitte vorigen Jahres hatten die Währungshüter mitten in der Phase aggressiver Zinserhöhungen eine breite Diskussion darüber geführt, ob sich anhand solcher Marktdaten Risiken für eine möglicherweise drohende Rezession ableiten ließen. Damals war der Renditeabstand zwar abgeschmolzen, hatte sich aber noch nicht zugunsten der kurzlaufenden Zinsen umgekehrt.

Eine Reihe von Fed-Führungsmitgliedern plädierte seinerzeit dafür, die Kurve weiter genau im Auge zu behalten Zuletzt hat die Fed eine Leitzins-Pause eingelegt und signalisiert, angesichts der unsicheren Konjunkturaussichten 2019 stillzuhalten. An den Märkten rechnen Händler nun für das Jahresende sogar mit einer Zinssenkung: Die Chancen dafür werden auf 54 Prozent taxiert. Für Anfang 2020 wird die Wahrscheinlichkeit dafür auf 62 Prozent geschätzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Was Deutschland nach der parlamentarischen Sommerpause erwartet: Spahn, Arbeitslosengeld und Bundesverfassungsgericht
13.07.2025

Die umstrittene Juristin Frauke Brosius-Gersdorf wurde am Freitag nicht zur Verfassungsrichterin ernannt. Im Sommerinterview mit der ARD...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft: Wie wenig Unternehmen wirklich Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
13.07.2025

Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...