Finanzen

Commerzbank-Betriebsrat fordert Abbruch der Gespräche mit Deutscher Bank

Eine Fusion zwischen Commerzbank und Deutscher Bank ist in weite Ferne gerückt.
27.03.2019 14:54
Lesezeit: 1 min

Der Commerzbank-Betriebsrat sieht das Geldhaus durch die Fusionsgespräche mit der Deutschen Bank beschädigt und verlangt einen Abbruch der Verhandlungen. "Treffen Sie verantwortungsvolle Entscheidungen für die Zukunft unserer Commerzbank und nehmen Sie Abstand von diesem Vorhaben", forderte der Gesamtbetriebsrat am Mittwoch in einer Protestnote an den Vorstand, die der Nachrichtenagentur Reuters vorlag.

Seit Beginn der Sondierungen seien die Refinanzierungskosten der Commerzbank gestiegen, Kunden wollten erbost der Bank den Rücken kehren. "Es ist an der Zeit, den Schaden jetzt zu begrenzen." Die Commerzbank lehnte eine Stellungnahme ab.

Der Gesamtbetriebsrat habe 2016/2017 mit dem Vorstand eine gemeinsame Strategie verhandelt und der Streichung von nahezu 10.000 Arbeitsplätzen zugestimmt, hieß es in der Protestnote weiter. Ziel sei es gewesen, die Selbstständigkeit der Commerzbank zu erhalten und sie in eine zukunftsfähige Bank umzubauen. "Dieser Weg trägt nun erste Früchte." Mit den Verhandlungen verlasse der Vorstand den gemeinsamen Weg und stürze sich ohne einen erkennbaren Plan "in ein unbeherrschbares Abenteuer".

Deutsche Bank und Commerzbank hatten am 17. März Fusionsgespräche bestätigt. Arbeitnehmervertreter und Gewerkschaften laufen seitdem Sturm gegen einen möglichen Zusammenschluss. Sie befürchten den Abbau von bis zu 30.000 der 140.000 Arbeitsplätze bei beiden Banken. Ab Donnerstag wollen die Mitarbeiter der beiden Institute an jedem Arbeitstag in einer anderen Stadt mit Warnstreiks ihrem Ärger Luft machen. Zudem haben die Gewerkschaften gedroht, die Verhandlungen zur Integration der Postbank in die Deutsche Bank zu stoppen. Das größte deutsche Geldhaus hatte im vergangenen Jahr die Postbank zwar rechtlich voll in den Gesamtkonzern integriert, doch die Zusammenlegung der Geschäftsbereiche dauert an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...