Finanzen

Commerzbank-Betriebsrat fordert Abbruch der Gespräche mit Deutscher Bank

Eine Fusion zwischen Commerzbank und Deutscher Bank ist in weite Ferne gerückt.
27.03.2019 14:54
Lesezeit: 1 min

Der Commerzbank-Betriebsrat sieht das Geldhaus durch die Fusionsgespräche mit der Deutschen Bank beschädigt und verlangt einen Abbruch der Verhandlungen. "Treffen Sie verantwortungsvolle Entscheidungen für die Zukunft unserer Commerzbank und nehmen Sie Abstand von diesem Vorhaben", forderte der Gesamtbetriebsrat am Mittwoch in einer Protestnote an den Vorstand, die der Nachrichtenagentur Reuters vorlag.

Seit Beginn der Sondierungen seien die Refinanzierungskosten der Commerzbank gestiegen, Kunden wollten erbost der Bank den Rücken kehren. "Es ist an der Zeit, den Schaden jetzt zu begrenzen." Die Commerzbank lehnte eine Stellungnahme ab.

Der Gesamtbetriebsrat habe 2016/2017 mit dem Vorstand eine gemeinsame Strategie verhandelt und der Streichung von nahezu 10.000 Arbeitsplätzen zugestimmt, hieß es in der Protestnote weiter. Ziel sei es gewesen, die Selbstständigkeit der Commerzbank zu erhalten und sie in eine zukunftsfähige Bank umzubauen. "Dieser Weg trägt nun erste Früchte." Mit den Verhandlungen verlasse der Vorstand den gemeinsamen Weg und stürze sich ohne einen erkennbaren Plan "in ein unbeherrschbares Abenteuer".

Deutsche Bank und Commerzbank hatten am 17. März Fusionsgespräche bestätigt. Arbeitnehmervertreter und Gewerkschaften laufen seitdem Sturm gegen einen möglichen Zusammenschluss. Sie befürchten den Abbau von bis zu 30.000 der 140.000 Arbeitsplätze bei beiden Banken. Ab Donnerstag wollen die Mitarbeiter der beiden Institute an jedem Arbeitstag in einer anderen Stadt mit Warnstreiks ihrem Ärger Luft machen. Zudem haben die Gewerkschaften gedroht, die Verhandlungen zur Integration der Postbank in die Deutsche Bank zu stoppen. Das größte deutsche Geldhaus hatte im vergangenen Jahr die Postbank zwar rechtlich voll in den Gesamtkonzern integriert, doch die Zusammenlegung der Geschäftsbereiche dauert an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...