Finanzen

Großbritannien verzeichnet enorme Kapitalabflüsse

Die britische Finanzbranche hat in den vergangenen Monaten einer Studie zufolge etwa 1 Billion Pfund in die EU umgeschichtet. Auch das Leistungsbilanzdefizit steigt. Demnach fließt in großem Umfang Kapital aus Großbritannien ab.
29.03.2019 14:39
Lesezeit: 1 min

Vermögen im Wert von einer Billion Pfund (rund 1,17 Billionen Euro) sind einer Studie zufolge wegen des geplanten Austritts Großbritanniens aus der EU von London in die Europäische Union gebracht worden. Parallel dazu wurden 7.000 Arbeitsplätze verlagert, wie eine am Mittwoch vorgelegte Untersuchung der Unternehmensberatung EY ergab.

Banken, Vermögensverwalter und Versicherer haben demnach Teile ihre Geschäfte in der EU angesiedelt, um Störungen durch den bislang für den 29. März geplanten Brexit zu verhindern. Mittlerweile allerdings strebt die britische Premierministerin Theresa May eine Verschiebung des Termins an.

Die Verlagerung hat der Studie zufolge zuletzt noch einmal zugenommen. So seien allein im ablaufenden Quartal Vermögenswerte von rund 200 Milliarden Pfund auf den Kontinent verlagert worden. Dublin sei das beliebteste Ziel: 28 Unternehmen wollen in der irischen Hauptstadt aufstocken. Dahinter folgen Frankfurt, Luxemburg und Paris mit 21 bis 18 Unternehmen.

Schwächelnde Exporte haben auch das britische Defizit in der Leistungsbilanz inmitten der Brexit-Unsicherheiten nach oben getrieben. Es lag im vierten Quartal 2018 bei 23,7 Milliarden Pfund oder 4,4 Prozent der Wirtschaftsleistung, wie das Statistikamt ONS am Freitag in London mitteilte. Im Vorquartal hatte es 23 Milliarden Pfund betragen. Damit floss erneute mehr Geld aus Großbritannien ab als in das Land hereinkam.

Notenbankchef Mark Carney hat zuletzt vor einem anhaltend großen Defizit in der Leistungsbilanz gewarnt, die alle Waren- und Kapitalströme mit dem Ausland misst. Großbritannien sei dann von der "Freundlichkeit von Fremden" abhängig. Um die Lücke zu schließen, ist das Land auf ausländisches Geld angewiesen.

Die britische Wirtschaft ist im vergangenen Jahr um 1,4 Prozent gewachsen, bestätigte das Statistikamt eine frühere Schätzung. Das war das kleinste Plus seit 2012. Vor dem Brexit-Referendum Mitte 2016 gehörte Großbritannien zu den am schnellsten wachsenden Industriestaaten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...