Finanzen

Dies sind die zehn größten Finanz-Betrügereien aller Zeiten

Sechs von zehn der größten Betrugsfälle in der internationalen Finanzgeschichte fanden in den USA statt. Aber auch in Deutschland flog ein milliardenschwerer Betrugsfall auf.
30.03.2019 06:58
Lesezeit: 1 min

Sechs von zehn der größten Finanz-Betrugsfälle aller Zeiten fanden in den USA statt. In Deutschland, Frankreich, Mosambik und Japan fanden jeweils ein Betrugsfall von großem Ausmaß statt. Doch die Fälle zeigen: Betrug lohnt sich nicht.

Der größte Finanz-Betrugsfall aller Zeiten wurde durch den US-Energiekonzern Enron verübt. Dieser fand im Jahr 2001 statt. Die Betrugssumme belief sich auf 55,89 Milliarden US-Dollar.

Zweitplatziert ist der US-Anlagebetrüger Bernard L. Madoff. Von 1960 bis 2009 prellte Madoff seine Kunden um insgesamt 44,07 Milliarden US-Dollar. Er wurde zu einer Haftstrafe von 150 Jahren verurteilt.

Darauf folgt Jérome Kerviel, der als Händler für die französische Großbank Société Générale aktiv gewesen ist. Mit Spekulationsgeschäften soll er im Jahr 2007 einen Schaden in Höhe von 6,17 Milliarden US-Dollar verursacht haben. Ein französisches Gericht verurteilte ihn wegen Veruntreuung, Fälschung und betrügerischer Manipulation.

Lehman Brothers und Credit Suisse

Die US-Investmentbank Lehman Brothers beantragte im Jahr 2008 angesichts der Finanzkrise Insolvenz. Dadurch löste die Bank bei ihren Gläubigern einen Schaden in Höhe von 5,28 Milliarden US-Dollar aus.

Der ehemalige Vorsitzende der US-amerikanischen Telefongesellschaft WorldCom, Bernard Ebbers, führte 2002 einen Bilanzbetrug in Höhe von 3,39 Milliarden US-Dollar durch, indem die Gewinne seines Unternehmens aufgebläht wurden. Er wurde zu 25 Jahren Haft verurteilt.

Yasuo Hamanaka war Kupferhändler bei der japanischen Sumitomo Corporation. Er bescherte seiner Firma einen Verlust in Höhe von 2,29 Milliarden US-Dollar. Dies teilte er der Sumitomo Corporation im Jahr 1996 mit und wurde zu acht Jahren Gefängnis verurteilt, von denen er sechs Jahre absitzen musste.

Der Gründer der FlowTex Technologie GmbH & Co. KG, Manfred Schmider, wurde im Jahr 2002 wegen Kreditbetrugs in Höhe von 1,99 Milliarden US-Dollar zu einer Haftstrafe von elf Jahren und sechs Monaten verurteilt.

Die Schweizer Bank Credit Suisse hatte für Mosambik Kredite und Anleihenverkäufe in Höhe von 1,76 Milliarden Euro verwaltet. Doch die Kredite platzten und das Kapital verschwand spurlos. Am 1. März 2019 reichte der mosambikanische Generalstaatsanwalt vor einem Londoner Gericht Klage gegen die Credit Suisse ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
03.09.2025

Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Abwärtsstrudel: Nasdaq 100 und Anleihemärkte belasten Stimmung
02.09.2025

Die US-Börsen geraten ins Wanken: Steigende Anleiherenditen, schwächelnde Tech-Riesen und politische Unsicherheiten setzen Anleger unter...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung – Russland im Fokus
02.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Finanzen
Finanzen SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
02.09.2025

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben
02.09.2025

Die niederländische Rentenreform droht, den europäischen Anleihenmarkt mit einer Welle von zwei Billionen Euro auf den Kopf zu stellen....