Technologie

Smarte Produktion: Noch ist der Mensch dem Roboter überlegen

Auf der diesjährigen Auflage der Hannover-Messe generieren Roboter große Aufmerksamkeit. Unternehmen erwarten sich einiges von der neuen Technologie - ausgereift ist sie derzeit allerdings noch nicht.
03.04.2019 07:00
Lesezeit: 1 min

Für die Studie „Advanced Robotics in the Factory of the Future" hat die BCG weltweit rund 1.300 Unternehmen befragt. Das Ergebnis: Die Firmen in Schwellenländern wie China oder Indien, deren Produkte zu einem großen Teil technisch eher wenig komplex sind, messen der fortgeschrittenen Robotik besonders große Bedeutung zu. Die Betriebe in Ländern wie Deutschland, den USA und Japan sind mit solchen Prognosen vorsichtiger. Viele von ihnen glauben nicht, dass die Technologie in Kürze schon so weit ausgereift sein wird, dass sie Fachkräfte bei der Fertigung von technisch anspruchsvollen Produkten ersetzen können. So erwartet jedes fünfte chinesische Unternehmen, dass die smarten Roboter bis zum Jahr 2025 mehr als jeden fünften Arbeitsplatz in der Fertigung ersetzen werden. In Deutschland erwartet das gerade mal jedes 50te Unternehmen.

Überhaupt hat weltweit gerade einmal jedes neunte der befragten Unternehmen bereits smarte Roboter im Einsatz. Das liegt, neben der bereits erwähnten mangelnden Ausgereiftheit der Technologie, auch an den hohen Investitionskosten. Allerdings glaubt die Mehrheit der Unternehmen (86 Prozent), dass sie sich innerhalb der nächsten drei Jahre smarte Roboter anschaffen werden. Wobei lediglich 20 Prozent bereits angeben können, wie sie die Roboter einzusetzen gedenken.

Inwiefern die Roboter in Deutschland als Job-Killer fungieren werden, steht noch nicht fest. Laut BCG könnten die smarten Maschinen bis 2025 bis zu 300.000 Beschäftigte ersetzen - vor allem solche, die einfach Tätigkeiten ausführen, beispielsweise Be- und Entlade-Arbeiten. Allerdings sagt Studien-Co-Autor Daniel Küpper auch, dass durch die Roboter „neue Jobkategorien“ geschaffen werden und „Mitarbeiter andere Tätigkeiten übernehmen“ können. Die befragten Unternehmen nehmen die Aussicht auf den Einsatz der klugen Maschinen primär als Chance wahr. Angesichts des demografischen Wandels würden sie sich von ihnen „Entlastung“ versprechen, so Küpper.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...