Deutschland

Deutschland: Zahl der Milliarden-Konzerne steigt weiter an

Die Zahl der Milliarden-Konzerne in Deutschland steigt weiter. Zusammen erzielen diese 551 Unternehmen fast ein Drittel des Gesamtumsatzes - obwohl sie nur 0,015 Prozent aller 3,48 Millionen Firmen ausmachen.
05.04.2019 06:51
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der deutschen Unternehmen, die einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erwirtschaften, ist kräftig gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt gab es im Jahr 2017 551 solcher Milliarden-Unternehmen. 2016 waren es 516 gewesen (ein Zuwachs von knapp sieben Prozent). Insgesamt kamen die Umsatz-Milliardäre auf Lieferungen und Leistungen im Wert von zwei Billionen Euro. Das entspricht fast einem Drittel (31,9 Prozent) der Umsätze in Höhe von knapp 6,4 Billionen Euro, den alle 3,48 Millionen deutschen Unternehmen insgesamt erzielten. Mit anderen Worten: 0,015 Prozent der Unternehmen sind für 31,9 Prozent des Gesamtumsatzes verantwortlich.

Die mit Abstand höchsten Umsätze wurden im Verarbeitenden Gewerbe (rund 2,2 Billionen Euro) und im Handel (2,0 Billionen Euro) erzielt. Zusammen machen diese beiden Bereiche rund zwei Drittel des Gesamtumsatzes aus.

Die zehn umsatzstärksten deutschen Unternehmen im Jahr 2018 waren:

  1. VW (230,7 Milliarden Euro)
  2. Daimler (164,3)
  3. BMW (98,68)
  4. Lidl-Gruppe (96,9)
  5. Aldi-Gruppe (83,3)
  6. Siemens (83,05)
  7. Bosch (78,07)
  8. Telekom (74,95)
  9. Uniper (72,24)
  10. BASF (64,47)

Nicht aufgeführt in dieser Liste sind Banken und Versicherungen. Die Deutsche Bank kam auf eine Bilanzsumme von 1,47 Billionen Euro, die Allianz verbuchte Beitragseinnahmen von 126,1 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...