Politik

Hongkong schüttet riesige künstliche Insel auf

Im Kampf gegen die extreme Wohnungsnot wird Hongkong für rund 70 Milliarden Euro eine künstliche Insel aufschütten, um Wohnraum zu schaffen.
08.04.2019 07:11
Lesezeit: 1 min

Mit dem Bau einer riesigen künstlichen Insel will Hongkong die akute Wohnungsnot in der Millionenmetropole lindern. Die Kosten für das Mammutprojekt belaufen sich auf umgerechnet 70 Milliarden Euro, wie die Stadtverwaltung am Dienstag mitteilte. Die Bauarbeiten vor der Insel Lantau sollen demnach im Jahr 2025 beginnen, sieben Jahre später sollen dann die ersten Bewohner in ihre neuen Wohnungen einziehen können.

Die künstliche Insel wird sich den Plänen zufolge auf 1000 Hektar erstrecken und damit drei Mal so groß sein wie der Central Park in New York. Sie soll Platz bieten für 260.000 Wohnungen. Die Insel ist das bislang teuerste Infrastrukturprojekt in der Geschichte Hongkongs.

Das Vorhaben kostet vier Mal so viel wie der 1998 eröffnete internationale Flughafen auf Lantau und stellt auch Dubais künstliche Insel Palm Dschumeira in den Schatten, deren Bau umgerechnet zwölf Milliarden Dollar verschlungen hatte.

Die neue Insel soll den angespannten Wohnungsmarkt in der völlig überteuerten Metropole entlasten. Das Projekt trifft in Hongkong aber auch auf Kritik. Tausende Menschen beteiligten sich an Protesten gegen die künstliche Insel. Sie bemängeln die hohen Kosten, zudem befürchten sie Schäden für die Unterwasserwelt rund um Lantau. Hongkong stehe vor dem Kollaps, und die neue Insel werde die Krise eher noch verschärfen, schrieb der oppositionelle Abgeordnete Eddie Chu auf Facebook.

Die Behörden in der chinesischen Sonderverwaltungszone planen den Bau einer weiteren 700 Hektar großen Insel vor Lantau. Einzelheiten zu diesem Projekt sind aber noch nicht bekannt. Im vergangenen Jahr war auf Lantau bereits die längste Meeresbrücke der Welt eingeweiht worden. Das 55 Kilometer lange Bauwerk verbindet die beiden Sonderverwaltungszonen Macau und Hongkong mit dem chinesischen Festland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...