Politik

Militärische Eskalation in Libyen treibt den Ölpreis

In Libyen herrscht Krieg zwischen der international anerkannten Regierung und den Truppen von General Haftar. Die Ölpreise sind nach Ausbruch der Kämpfe deutlich gestiegen.
08.04.2019 16:20
Lesezeit: 2 min
Militärische Eskalation in Libyen treibt den Ölpreis
Die militärische Situation in Libyen. (Grafik: Stratfor)

Die Anhänger der international anerkannten Regierung in Libyen (GNA) haben eine Gegenoffensive gegen die Truppen des einflussreichen Generals Chalifa Haftar verkündet. Haftar führt eine Miliz unter dem Namen Libyan National Army (LNA) an. Die Operation “Vulkan des Zorns” habe das Ziel, alle libyschen Städte von illegalen Kräften zu “säubern”, erklärte der Militärsprecher der Regierungsanhänger, Mohammed Kanunu, am Sonntag in Tripolis. Die Streikräfte würden mit “eiserne Faust” gegen jeden vorgehen, der denke, die Einheit und Sicherheit Libyens anzugreifen.

Haftars Truppen wiederum teilten mit, sie hätten in Vororten von Tripolis Luftangriffe gegen “bewaffnete Milizen” geflogen. Damit hätte das Leben von Zivilisten beschützt werden sollen, erklärte die Medienabteilung der Anhänger des Generals.

Haftars Truppen versuchen seit Donnerstag, auf die Hauptstadt Tripolis vorzurücken, wo die international anerkannten Regierung von Fajis al-Sarradsch ihren Sitz hat. Der General will Tripolis einnehmen und das gespaltene Land unter seine Führung bringen, so die dpa.

“Wir haben deutlich gemacht, dass wir uns gegen die Militäroffensive der Streitkräfte von Khalifa Haftar aussprechen und auf die sofortige Einstellung dieser Militäreinsätze gegen die libysche Hauptstadt drängen (...) Diese einseitige militärische Kampagne gegen Tripolis gefährdet die Zivilbevölkerung und untergräbt die Aussichten für eine bessere Zukunft für alle Libyer”, sagte der US-Außenminister Mike Pompeo am 7. April 2019 in einer Erklärung.

Die französische Nachrichtenagentur AFP berichtet, dass Russland am 7. April 2019 eine formelle Erklärung des UN-Sicherheitsrates blockiert hatte, die Pompeos Forderung entspricht. In dem Entwurf wurde auch gefordert, dass “diejenigen, die Libyens Frieden und Sicherheit untergraben, zur Rechenschaft” zu ziehen seien .

Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE/RL) berichtet: “Russland ist zusammen mit Ägypten und den Vereinigten Arabischen Emiraten ein wichtiger Befürworter von Haftar.”

In Libyen brachte sich Russland ein, indem Haftar, der Ost-Libyen und die dortigen Energiequellen kontrolliert, unterstützt wurde. Haftar erkennt die von der UN gestützte Regierung in Tripolis nicht an und war mehrmals Gast in Moskau. „Die Russen, glaube ich, wollen auf die starke Beziehung zurückgreifen, die sie mit Gaddafi hatten, als Russland im Hafen von Benghazi Docking-Rechte hatte“, zitiert die Financial Times Mattia Toaldo vom European Council on Foreign Relations. Somit könnten sie auch ihre Forderungen in Höhe von vier Milliarden Dollar aus der Gaddafi-Ära eintreiben. „Die russische Diplomatie erreicht hier ein neues Niveau. Sie sind jetzt nicht mehr nur reaktiv, sondern versuchen, Architekten der Situation zu werden“, so Nikolai Kozhanow, ein Nahost-Experte an der Europäischen Universität in St. Petersburg.

Einer Analyse des privaten US-Informationsdiensts Stratfor zufolge geht es beim Stellvertreterkrieg in Libyen um die Kontrolle der Ölfelder und Pipelinerouten. Aktuell rivalisieren folgende Energiekonzerne in Libyen: ENI (Italien), Total SA (Frankreich), Repsol YPF (Spanien), Waha Oil Co. (Ein US-Joint Venture), BP (Großbritannien), ExxonMobil (USA), Statoil (Norwegen), Royal Dutch/Shell (Niederlande/Großbritannien), Gazprom (Russland), Rosneft (Russland) und RWE (Deutschland).

Die Ölpreise hatten am Montag angesichts hoher Angebotsrisiken neue fünfmonatige Höchststände erreicht. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete am Nachmittag 70,68 US-Dollar und damit so viel wie seit November 2018 nicht mehr. Der Preis für ein Barrel der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg um 25 Cent auf 63,33 Dollar. Marktteilnehmer nannten die drohende Eskalation der Krise in Libyen als einen Grund für die Preisaufschläge am Ölmarkt.

Libyen hat im vergangenen Monat etwa 1,1 Millionen Barrel Rohöl am Tag gefördert und ist damit ein mittelgroßer Produzent im Ölkartell Opec. Hinzu kommen jedoch die US-Sanktionen gegen den Iran und die schwere Wirtschaftskrise in Venezuela. Zusammen mit der Opec-Strategie eines knappen Angebots sorgen die Entwicklungen für steigende Ölpreise.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...