Deutschland

Immer mehr Frauen in Vorständen von Top-Unternehmen

In den deutschen Chefetagen ist der Anteil der Frauen in den vergangenen Jahren gestiegen.
11.04.2019 17:22
Lesezeit: 1 min

Einer Studie von EY Deutschland zufolge sind 8,6 Prozent der Vorstände der DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen Frauen. EY Deutschland wörtlich: “In den 160 Konzernen arbeiteten zum Stichtag 1. Januar 2019 insgesamt 61 Frauen in den Vorstandsgremien – das sind 11 Frauen mehr als noch vor einem Jahr und 6 mehr als zur Jahresmitte 2018.”

Die Anzahl der Unternehmen, die mindestens eine Frau in den Vorständen haben, ist von 27 auf 33 Prozent gestiegen. Doch leider werden derzeit nur DIC Asset, Hamburger Hafen und Logistik, MediGene und GrenkeLeasing von weiblichen Top-Managern als CEOs geführt. All diese Unternehmen sind im SDAX notiert. 77 Prozent der Dax-Unternehmen haben mindestens ein weibliches Vorstandsmitglied.

„Frauen sind in deutschen Vorständen immer noch eine Seltenheit. Die Top-Etagen der meisten deutschen Konzerne bleiben bis auf weiteres in Männerhand. Wir sehen zwar Fortschritte – aber der Wandel vollzieht sich sehr langsam“, kritisiert Ulrike Hasbargen, Leiterin des Bereichs People Advisory Services bei EY.

Frauen in der Telekommunikationsbranche

Auffällig ist, dass es weibliche Vorstände vor allem in die Vorstände der Telekommunikationsunternehmen schaffen. Im Branchenvergleich liegt der Vorstands-Anteil der Frauen hier bei 16 Prozent. Darauf folgen die Finanzbranche mit 13 Prozent und die Logistikbranche mit zwölf Prozent. Im Handel liegt der Anteil bei lediglich drei Prozent.

Über den Zuständigkeitsbereich weibliche Vorstandsmitglieder führt EY aus: “30 Prozent der weiblichen Vorstandsmitglieder tragen Verantwortung für das operative Geschäft, weitere 4 Prozent sind als COO tätig. 24 Prozent der weiblichen Vorstandsmitglieder verantworten den Bereich Personal, 22 Prozent sind als CFO für die Finanzen verantwortlich.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....