Gemischtes

Kfz-Steuer für Elektroautos fällt für zehn Jahre weg

Lesezeit: 1 min
12.04.2019 17:11
Wer sein Elektroauto bis zu Ende 2020 erstmals anmeldet, braucht zehn Jahre lang keine Kfz-Steuer zahlen.
Kfz-Steuer für Elektroautos fällt für zehn Jahre weg

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach Informationen der HUK Coburg gilt für Elektroautos, die bis zum 31.12.2020 erstmals zugelassen werden, eine Befreiung von der Kfz-Steuer für zehn Jahre. Wenn es innerhalb dieser zehn Jahre einen Wechsel des Fahrzeughalters geben sollte, wird dem neuen Fahrzeughalter für den restlichen Zeitraum eine Befreiung von der Kfz-Steuer gewährt. Wenn die Befreiung von der Kfz-Steuer ausgelaufen ist, richtet sich die Kfz-Steuer nach dem Gewicht des jeweiligen E-Autos.

“Allerdings wird auch dann nur die Hälfte des Steuerbetrags erhoben”, so Cosmos Direkt. Doch gemäß dem Kraftfahrzeugsteuergesetz gilt diese Regelung nicht für Hybridfahrzeuge, da Hybridfahrzeuge Elektromotoren mit Verbrennungsmotoren kombinieren.

Ein Sprecher der Allianz Deutschland AG sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: “Grundsätzlich unterliegen E-Fahrzeuge und Fahrzeuge mit herkömmlichen Antriebsarten bei der Versicherungseinstufung (Typklasse) dem gleichen Regelwerk. Bei der Allianz erhalten E-Fahrzeuge seit einiger Zeit einen Nachlass von 20 Prozent auf die Jahresprämie.”

Günstige Kfz-Versicherung bei Elektroautos

Autofahrer zahlen für ihr Elektroauto bis zu 22 Prozent weniger Kfz-Versicherungsbeitrag als für einen vergleichbaren Pkw mit Verbrennungsmotor. Der BMW i3 kostet im Schnitt der fünf günstigsten Tarife 414 Euro jährlich. Für die Versicherung des Benziners BMW 116i werden durchschnittlich 531 Euro im Jahr fällig. Auch den beliebtesten elektrischen Flitzer Renault Zoe versichern Pkw-Halter deutlich günstiger als den Renault Twingo (minus elf Prozent).

Anders sieht es bei VW aus: Fahrer des e-Golf zahlen mit 468 Euro jährlich zwölf Prozent mehr als Besitzer des Golf VII (418 Euro). Kaum Unterschiede zwischen Elektroauto und der Variante mit Verbrennungsmotor gibt es bei Nissan (null Prozent) und smart (plus vier Prozent).

"Kfz-Versicherungen für Elektroautos sind nicht grundsätzlich günstiger oder teurer als für vergleichbare Verbrenner", sagt Tobias Stuber, Geschäftsführer Kfz-Versicherungen bei CHECK24, der dpa. "Für die Abweichungen beim Kfz-Versicherungsbeitrag ist die Typklasse der betrachteten Modelle ausschlaggebend, die unter anderem die Schadenhäufigkeit berücksichtigt. Der Vergleich verschiedener Kfz-Versicherungstarife lohnt sich in jedem Fall."

Sowohl bei Stromern als auch bei Verbrennern ist das Sparpotenzial durch einen Kfz-Versicherungswechsel sehr hoch. Am meisten sparen Fahrer eines BMW i3: Der Anbietervergleich reduziert die jährlichen Kosten für die Kfz-Versicherung um bis zu 66 Prozent bzw. 678 Euro. Bei den Autos mit Verbrennungsmotor liegt der Renault Twingo mit ebenfalls 66 Prozent Sparpotenzial vorne. Pkw-Halter zahlen im günstigsten Tarif 625 Euro weniger als beim teuersten Anbieter.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?