Finanzen

Zentralbanken weltweit arbeiten an digitalen Währungen

Bei der IWF-Jahrestagung vergangene Woche waren digitale Zentralbankwährungen ein wichtiges Thema. Die neue Technologie soll den Regierungen mehr Kontrollmöglichkeiten geben - beispielsweise indem Negativzinsen eingeführt werden.
21.04.2019 06:36
Lesezeit: 2 min

Auf der diesjährigen Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank vom 8. bis 12. April in Washington hat die mögliche Einführung digitaler Zentralbankwährungen (central bank digital currencies, CBDCs) eine entscheidende Rolle gespielt.

Die führenden Entscheidungsträger der Finanzwelt diskutierten über die globale Zukunft von Geld und Zahlungen vor dem Hintergrund der sich entwickelnden Blockchain-Technologie. IWF-Chefin Christine Lagarde sagte, dass die Kryptowährungen die globale Finanzordnung erschüttert hätten.

Bereits Ende letzten Jahres hatte Lagarde die Zentralbanken dazu aufgefordert, die Einführung digitaler Währungen in Betracht zu ziehen. Sie sagte, dass staatliche Kryptowährungen Ziele wie finanzielle Inklusion, Verbraucherschutz, Privatsphäre und Betrugsprävention erreichen könnten.

Schweden ist Vorreiter bei digitalen Zentralbankwährungen

Bei dem IWF-Treffen stellten mehrere Zentralbanken, die mit digitalen Zentralbankwährungen experimentiert haben, aktuelle Ergebnisse ihrer Arbeiten vor, darunter Kanada, Schweden und Uruguay. Sie sprachen über die Möglichkeiten und das technologische Design solcher CBDCs, berichtet Bitcoin.com.

In einer der Podiumsdiskussionen mit dem Titel "CBDC: Sollten Zentralbanken digitale Währungen ausgeben?" sagte die Vize-Gouverneurin der schwedischen Zentralbank, Cecilia Skingsley, dass die Reichsbank ihre eigene digitale Währung, die E-Krone, mit über 50 Prozent Wahrscheinlichkeit innerhalb der nächsten zehn Jahren ausgeben wird.

In Schweden macht der Wert der im Umlauf befindlichen Banknoten und Münzen nur noch etwa 1 Prozent des BIP aus - verglichen mit etwa 10 Prozent in der Eurozone und 20 Prozent in Japan. Laut Skingsley verwendet nur noch jeder zehnte Schwede Bargeld für Zahlungen, was die E-Krone zu einer möglichen Alternative mache.

"Die Menschen sind jetzt der Ansicht, dass digitale Zahlungen und das Halten von Geld in digitaler Form viel besser für ihre Bedürfnisse geeignet sind", behauptete die Vize-Gouverneurin der Schwedischen Reichsbank. "Das bedeutet, dass die Schweden in einigen Jahren aufgrund der aktuellen Trends keinen Zugang zu Zentralbankgeld mehr haben werden."

Bargeldlose Transaktionen haben in den letzten Jahren weltweit zugenommen. Bitcoin zum Beispiel wurde mit dem erklärten Ziel geschaffen, das konventionelle Finanzsystem herauszufordern. Daher haben viele Staaten strenge Regulierungen im Hinblick auf Zahlungen mit Kryptowährungen eingeführt oder geplant.

Um dieser Konkurrenz den Wind aus den Segeln zu nehmen, prüfen derzeit rund ein Viertel aller Zentralbanken der Welt, wie sie möglicherweise CBDCs ausgeben können. So haben die Ostkaribischen Staaten und die Bahamas Pilotprojekte mit Blockchain-basierten Währungen angekündigt.

Digitale Zentralbankwährungen ermöglichen Negativzinsen

Auch die Zentralbank in Kanada entwickelt derzeit eine eigene digitale Währung. Der Vize-Gouverneur der Bank of Canada, Timothy Lane, sprach auf der IWF-Jahrestagung über die Kosten, Vorteile und Risiken der Ausgabe einer Zentralbankwährung. Dabei sprach er auch über mögliche Negativzinsen. Er sagte:

"Es wurde vorgeschlagen, dass digitale Zentralbankwährungen verzinslich sein sollten, einschließlich der Möglichkeit negativer Zinsen. Teilweise wäre dies auch der Grund für die Einführung. Dies ist der Gedanke, dass Sie die Null-Untergrenze durchbrechen könnten, wenn Sie mehr Geld für politische Anreize bereitstellen möchten."

Der Vize-Gouverneur der kanadischen Zentralbank fügte hinzu: "Damit das Ganze funktioniert, muss die Öffentlichkeit tatsächlich davon überzeugt werden, dass dies etwas ist, das sie haben wollen. Ich nehme an, dies ist ein Teil der Hauptmotivation [für die Herausgabe von CBDCs]."

Laut dem Vize-Gouverneur der kanadischen Zentralbank, Timothy Lane, wird es noch etwas dauern, bis digitale Zentralbankwährungen für grenzüberschreitende Zahlungen eingesetzt werden. Denn dies erfordere zunächst eine stärkere Zusammenarbeit mit den staatlichen Regulierungsbehörden.

Weltbank und IWF planen eigene digitale Währung

Sowohl die Weltbank als auch der IWF scheinen entschlossen zu sein, digitale Zentralbankwährungen einzuführen. Zudem haben die beiden Bretton-Woods-Institutionen einen eigenen experimentellen Blockchain-Token angekündigt, den sie passender Weise "Learning Coin" nennen.

Das Ziel dabei ist, dass die Mitarbeiter sich mit der Blockchain-Technologie vertraut machen. Über eine speziell entwickelte Handy-App können sie Inhalte lesen und Videos zum Thema Blockchain ansehen, wofür sie im Gegenzug "Learning Coins" erhalten, die sie dann im eigenen Haus einlösen können.

Der IWF hat zudem eine eigene Quasi-Währung, die sich zu einer digitalen Währung wandeln könnte: die im Jahr 1969 gründeten so genannten Sonderziehungsrechte, die für Transaktionen zwischen Zentralbanken und dem IWF verwendet werden. Ihr Wert basiert auf einem Korb von fünf Währungen: Dollar, Euro, Renminbi, Yen und Pfund Sterling.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie KI-Gigafactory: Telekom, Ionos und Schwarz-Gruppe kämpfen um EU-Zuschlag
19.06.2025

Mehrere Milliarden Euro und ein strategisches Zukunftsprojekt: Die EU will Gigafactories für künstliche Intelligenz aufbauen – auch in...

DWN
Finanzen
Finanzen Israel-Iran-Krieg: Tanker in der Schusslinie – droht der nächste Ölpreis-Schock?
19.06.2025

Der Krieg zwischen dem Iran und Israel spitzt sich zu – und die globale Energieversorgung steht auf dem Spiel. Droht bald ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromausfall in Spanien: Schlamperei statt Cyberangriff – Systemversagen mit Ansage
19.06.2025

Ein landesweiter Stromausfall legt Spanien lahm – doch nicht Hacker oder Wetter waren schuld, sondern Schlamperei, Planungsversagen und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Duale Berufsausbildung: Das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
19.06.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell, da sie die theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland steht vor der Rezession
19.06.2025

Russlands Wirtschaftsminister schlägt auf dem renommierten SPIEF-Forum ungewöhnlich scharfe Töne an – und warnt offen vor einer...

DWN
Technologie
Technologie Irans Kryptobörse zerstört: Hacker vernichten 90 Millionen Dollar im Cyberkrieg
19.06.2025

Irans größte Kryptobörse wird zum Ziel eines digitalen Präzisionsschlags: Hacker entwenden nicht nur 90 Millionen Dollar in...

DWN
Politik
Politik Nahostkonflikt aktuell: Drei Szenarien für den Kriegseintritt der USA
19.06.2025

Während in Israel die Sirenen heulen und iranische Raketen fliegen, plant Donald Trump den nächsten Schritt. Drei Szenarien liegen auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromkosten im Vergleich: Hier laden Europas E-Autofahrer am günstigsten
19.06.2025

Die Preisunterschiede beim Laden von Elektroautos in Europa sind enorm. Deutschland ist am teuersten. Eine neue Analyse zeigt, wo...