Technologie

Schweiz: Forscher wollen Atomstrom mit Solarstrom ersetzen

Die Schweizer haben sich in einer Volksabstimmung gegen die Atomkraft ausgesprochen. Jetzt wollen Schweizer Forscher Atomstrom mit Solarstrom ersetzen.
21.04.2019 21:29
Lesezeit: 1 min

Wissenschaftler der „Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne“ (EPFL) wollen Atomstrom mit Solarstrom ersetzen. Mit den derzeit vorhandenen Anlagen ist das jedoch nicht möglich, ihre Produktionskapazität reicht nicht aus. Um den gesamten Schweizer Atomstrom mit Solarstrom zu ersetzen, müssten Solarzellenflächen von insgesamt 114 Quadratkilometern gebaut werden - sehr viel für das kleine Land, dessen bewohnbare Fläche aufgrund seiner Berge und zahlreichen Seen weitaus geringer ist als die 41.300 Quadratkilometer große Gesamtfläche.

Die EPFL-Forscher wollen das Problem lösen, indem sie Solarzellen in den Bergen errichten. Zum einen, weil es dort genügend Platz gibt, zum anderen, weil die Anlagen dort produktiver sind. Und zwar aus drei Gründen: Erstes reflektiert der Schnee im Winter sehr viel Sonnenlicht. Zweiten ist im Winter der Himmel in den Bergen weitaus weniger von Wolken bedeckt als im Flachland. Und drittens schluckt die Atmosphäre in höheren in den Bergen weniger Sonnenstrahlung.

Die Forscher haben errechnet, wie die Stromerzeugung in verschiedenen Berggegenden und unterschiedlichen Höhen in den Schweizer Bergen funktioniert. Die Ergebnisse seien aber auch auf andere Regionen übertragbar, so die Forscher. Sie haben ihre Erkenntnisse in den renommierten „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America” veröffentlicht.

Die Eidgenossen haben 2017 den Ausstieg aus der Atomkraft und eine stärkere Förderung erneuerbarer Energien per Volksabstimmung beschlossenen (58,2 Prozent stimmten dafür). Derzeit gibt es in der Schweiz noch fünf Meiler (von denen zwei nahe der Grenze zur Bundesrepublik stehen). Der letzte dürfte nach Schätzungen von Experten spätestens Mitte der 2030er Jahre abgeschaltet werden. Derzeit stammt knapp 60 Prozent des Schweizer Stroms aus alternativen Energiequellen, in Deutschland ist es nur halb so viel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...