Technologie

Schweiz: Forscher wollen Atomstrom mit Solarstrom ersetzen

Die Schweizer haben sich in einer Volksabstimmung gegen die Atomkraft ausgesprochen. Jetzt wollen Schweizer Forscher Atomstrom mit Solarstrom ersetzen.
21.04.2019 21:29
Lesezeit: 1 min

Wissenschaftler der „Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne“ (EPFL) wollen Atomstrom mit Solarstrom ersetzen. Mit den derzeit vorhandenen Anlagen ist das jedoch nicht möglich, ihre Produktionskapazität reicht nicht aus. Um den gesamten Schweizer Atomstrom mit Solarstrom zu ersetzen, müssten Solarzellenflächen von insgesamt 114 Quadratkilometern gebaut werden - sehr viel für das kleine Land, dessen bewohnbare Fläche aufgrund seiner Berge und zahlreichen Seen weitaus geringer ist als die 41.300 Quadratkilometer große Gesamtfläche.

Die EPFL-Forscher wollen das Problem lösen, indem sie Solarzellen in den Bergen errichten. Zum einen, weil es dort genügend Platz gibt, zum anderen, weil die Anlagen dort produktiver sind. Und zwar aus drei Gründen: Erstes reflektiert der Schnee im Winter sehr viel Sonnenlicht. Zweiten ist im Winter der Himmel in den Bergen weitaus weniger von Wolken bedeckt als im Flachland. Und drittens schluckt die Atmosphäre in höheren in den Bergen weniger Sonnenstrahlung.

Die Forscher haben errechnet, wie die Stromerzeugung in verschiedenen Berggegenden und unterschiedlichen Höhen in den Schweizer Bergen funktioniert. Die Ergebnisse seien aber auch auf andere Regionen übertragbar, so die Forscher. Sie haben ihre Erkenntnisse in den renommierten „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America” veröffentlicht.

Die Eidgenossen haben 2017 den Ausstieg aus der Atomkraft und eine stärkere Förderung erneuerbarer Energien per Volksabstimmung beschlossenen (58,2 Prozent stimmten dafür). Derzeit gibt es in der Schweiz noch fünf Meiler (von denen zwei nahe der Grenze zur Bundesrepublik stehen). Der letzte dürfte nach Schätzungen von Experten spätestens Mitte der 2030er Jahre abgeschaltet werden. Derzeit stammt knapp 60 Prozent des Schweizer Stroms aus alternativen Energiequellen, in Deutschland ist es nur halb so viel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...