Technologie

Schweiz: Forscher wollen Atomstrom mit Solarstrom ersetzen

Die Schweizer haben sich in einer Volksabstimmung gegen die Atomkraft ausgesprochen. Jetzt wollen Schweizer Forscher Atomstrom mit Solarstrom ersetzen.
21.04.2019 21:29
Lesezeit: 1 min

Wissenschaftler der „Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne“ (EPFL) wollen Atomstrom mit Solarstrom ersetzen. Mit den derzeit vorhandenen Anlagen ist das jedoch nicht möglich, ihre Produktionskapazität reicht nicht aus. Um den gesamten Schweizer Atomstrom mit Solarstrom zu ersetzen, müssten Solarzellenflächen von insgesamt 114 Quadratkilometern gebaut werden - sehr viel für das kleine Land, dessen bewohnbare Fläche aufgrund seiner Berge und zahlreichen Seen weitaus geringer ist als die 41.300 Quadratkilometer große Gesamtfläche.

Die EPFL-Forscher wollen das Problem lösen, indem sie Solarzellen in den Bergen errichten. Zum einen, weil es dort genügend Platz gibt, zum anderen, weil die Anlagen dort produktiver sind. Und zwar aus drei Gründen: Erstes reflektiert der Schnee im Winter sehr viel Sonnenlicht. Zweiten ist im Winter der Himmel in den Bergen weitaus weniger von Wolken bedeckt als im Flachland. Und drittens schluckt die Atmosphäre in höheren in den Bergen weniger Sonnenstrahlung.

Die Forscher haben errechnet, wie die Stromerzeugung in verschiedenen Berggegenden und unterschiedlichen Höhen in den Schweizer Bergen funktioniert. Die Ergebnisse seien aber auch auf andere Regionen übertragbar, so die Forscher. Sie haben ihre Erkenntnisse in den renommierten „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America” veröffentlicht.

Die Eidgenossen haben 2017 den Ausstieg aus der Atomkraft und eine stärkere Förderung erneuerbarer Energien per Volksabstimmung beschlossenen (58,2 Prozent stimmten dafür). Derzeit gibt es in der Schweiz noch fünf Meiler (von denen zwei nahe der Grenze zur Bundesrepublik stehen). Der letzte dürfte nach Schätzungen von Experten spätestens Mitte der 2030er Jahre abgeschaltet werden. Derzeit stammt knapp 60 Prozent des Schweizer Stroms aus alternativen Energiequellen, in Deutschland ist es nur halb so viel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...