Finanzen

Kurs der türkischen Lira bricht schwer ein

Der Kurs der türkischen Lira zum Dollar ist nach dem Entscheid der Zentralbank schwer eingebrochen.
25.04.2019 14:38
Lesezeit: 1 min
Kurs der türkischen Lira bricht schwer ein
Der Kurs der Lira zum Dollar auf 5-Tages-Sicht. (Grafik: ariva.de) Foto: Nico D

Der Kurs der türkischen Lira zum Dollar ist nach dem Entscheid der Zentralbank am Donnerstag schwer eingebrochen. Der Kursverlust betrug über 1,5 Prozent. Damit müssen für einen Dollar nun rund 5,97 Lira gezahlt werden.

Die türkische Notenbank behält angesichts der fragilen Währung und der hohen Inflationsrate den Leitzins von 24 Prozent bei. Zur Begründung verwies die Zentralbank am Donnerstag nach einer monatlichen Sitzung zum Thema auf höhere Lebensmittel- und Importpreise und die Erwartungen einer weiterhin hohen Inflation. Deshalb habe man entschieden, den „straffen geldpolitischen Kurs“ fortzusetzen, bis die Inflationsaussichten „bedeutend besser“ aussähen.

Die Lira war in den vergangenen Wochen wieder mehrfach unter Druck geraten, nachdem sie 2018 unter anderem wegen eines politischen Konflikts mit den USA zeitweise im Verhältnis zum Euro bis zu 40 Prozent an Wert verloren hatte. Das hatte auch die Inflation angeheizt. Die lag im Herbst 2018 zum ersten Mal seit 15 Jahren bei mehr als 25 Prozent. Derzeit liegt sie bei rund 20 Prozent.

Als Grund für die jüngste Schwäche der Währung werden von der Nachrichtenagentur dpa die Streitigkeiten um die Kommunalwahl in Istanbul, der größten Stadt des Landes und der Schaltzentrale der Wirtschaft, genannt. Die Regierungspartei AKP hatte das wichtigste Bürgermeisteramt des Landes Ende März hauchdünn an den Oppositionskandidaten Ekrem Imamoglu verloren. Daraufhin verlangte sie von der Wahlbehörde eine Neuwahl. Diese hat ihre Entscheidung noch nicht bekannt gegeben. Ausländische Investoren betrachten das Tauziehen um die politische Macht mit Misstrauen.

Die Türkisch-Europäische Stiftung für Bildung und Forschung (TAVAK) führt in einer Mitteilung, die den Deutschen Wirtschaftsnachrichten vorliegt aus, dass die Türkei im aktuellen Jahr zur Ländergruppe mit einem Negativwachstum gehören wird.

TAVAK-Chef Faruk Şen wörtlich: “Wir setzen eine reale Inflation von über 30 Prozent voraus. Obwohl der Export angestiegen ist, führt das nicht zur Senkung der Jugendarbeitslosigkeit, die mittlerweile bei über 26,7 Prozent liegt. Im aktuellen Jahr muss die türkische Wirtschaft und der Staat Tilgungen für Auslandsschulden in Höhe von 190 Milliarden Dollar vornehmen. Der Großteil der Auslandsschulden ist auf die Privatwirtschaft zurückzuführen und der Staat hat den Unternehmen Garantien zugebilligt. Problematisch ist, dass die Länder, die sich beim IWF verschuldet haben, Kredite mit einem Zinssatz von durchschnittlich 4,5 Prozent aufgenommen haben. Wir haben uns mit einem durchschnittlichen Zinssatz verschuldet, der bei über elf Prozent liegt. Die erwarteten Deviseneinnahmen aus dem Tourismusgewerbe werden nicht ausreichen, um die Schulden zu tilgen. Die Türkei muss verhindern, dass neben den Großunternehmen auch türkische Kleine- und Mittelständische Unternehmen (KMU) ihre Vermögenswerte nach Europa verlagern.”

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...