Technologie

Weltweiter Umsatz mit Halbleitern geht deutlich zurück

Seit Oktober ist der Umsatz mit Halbleitern um ein Viertel zurückgegangen. Der Einbruch ist so stark wie sonst nur während einer Rezession. Betroffen sind alle Regionen der Welt.
03.05.2019 17:01
Lesezeit: 2 min
Weltweiter Umsatz mit Halbleitern geht deutlich zurück
Der weltweite Umsatz mit Halbleitern (gleitender Dreimonatsdurchschnitt) ist im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent zurückgegangen. (Grafik: SIA, Quelle: WSTS)

Der weltweite Umsatz mit Halbleitern betrug in den ersten drei Monaten des Jahres 96,8 Milliarden Dollar, meldet der US-Branchenverband Semiconductor Industry Association (SIA). Dies ist ein Umsatzrückgang um 13 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2018.

"Der weltweite Halbleiterumsatz verlangsamte sich im ersten Quartal 2019 und lag damit zweistellig unter dem Vorquartal und dem ersten Quartal des Vorjahres", sagte John Neuffer, Präsident und CEO der SIA Anfang der Woche in einer Pressemitteilung.

Der Umsatz sei im Vergleich zum Vorjahr in allen wichtigen regionalen Märkten und Halbleiterproduktkategorien zurückgegangen, "was mit dem zyklischen Trend übereinstimmt, den der Weltmarkt in letzter Zeit erlebt hat", so Neuffer.

"Um Wachstum und Innovation in der Halbleiterindustrie zu fördern und die kontinuierliche Führungsrolle der USA in der Halbleitertechnologie zu gewährleisten, sollte die Politik in Washington Maßnahmen ergreifen, die in die wissenschaftliche Forschung investieren, erstklassige Arbeitskräfte anziehen und halten, offene Märkte und einen starken Schutz des geistigen Eigentums gewährleisten", sagte Neuffer.

Umsatz mit Halbleitern geht weltweit zurück

Im Jahresvergleich ging der Umsatz mit Halbleitern so stark zurück wie zuletzt in der Folge der letzten weltweiten Rezession nach der Finanzkrise. Alle großen Märkte waren von dem Rückgang in erheblichem Maße betroffen:

  • Europa -6,8 Prozent zu vor einem Jahr
  • China -9,4 Prozent
  • Japan -11,1 Prozent
  • Amerika -26,6 Prozent
  • Asien-Pazifik/Sonstige Märkte -9,3 Prozent
  • Insgesamt -13,0 Prozent

Das explosive Wachstum der Halbleiterumsätze, das im Jahr 2017 begann und im vergangenen Herbst einen letzten Anstieg aufwies, haben zu übervollen Lagern geführt, die nun angesichts der schwachen Nachfrage abgebaut werden.

Im März lag der Umsatz mit Halbleitern im gleitenden Dreimonatsdurchschnitt wieder auf dem Stand vom April 2017. Seit dem vorläufigen Umsatzhoch im Oktober letzten Jahres ist der gleitende Dreimonatsdurchschnitt um 25 Prozent zurückgegangen.

Zwar ist der Rückgang seit Oktober immer noch geringer als der Rückgang nach der Finanzkrise um 39 Prozent und der 11-monatige Rückgang um 45 Prozent in Folge der Dotcom-Krise, der im September 2001 seinen Tiefpunkt erreichte. Doch angesichts der jüngsten Prognosen der großen Chiphersteller ist die Talsohle beim aktuellen Umsatzeinbruch noch lange nicht erreicht.

Nachfrage nach Halbleitern geht zurück

In den USA lag der Umsatzeinbruch im ersten Quartal gegenüber dem Quartal davor bei 29,2 Prozent und war somit mit Abstand am stärksten. Ein Grund für den starken Einbruch und für den vorangehenden rasanten Umsatzanstieg seit Anfang 2017 war vermutlich, dass US-Unternehmen die mögliche Einführung von Zöllen umgehen wollten und ihre Lager auffüllten.

Eine schlechte Meldung für die Halbleiterbranche war die weltweite Stagnation beim Smartphone-Umsatz im vergangenen Jahr, sogar der iPhone-Absatz ging zurück, der Prognosen zufolge eigentlich hatte weiter steigen sollen. Zuletzt sind die Smartphone-Lieferungen nach China eingebrochen.

Chiphersteller hatten gehofft, dass Cloud-Rechenzentren ein endloses Wachstumsgeschäft sind. Doch nun warnt Intel seit Januar, dass der Absatz von Chips für Rechenzentren sich seit dem vierten Quartal verlangsamt hat. Letzte Woche berichtete Intel, dass die Quartalsumsätze aus dem datenzentrierten Geschäft im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozent gesunken sind.

Auch der Nachfrageeinbruch nach Halbleitern für Geräte zum Mining von Kryptowährungen führe bei Herstellern wie Nvidia, die auf diese Chips spezialisiert sind, im Jahr 2018 zu Umsatzschwankungen.

Halbleiterhersteller senken ihre Prognosen

Intel-CEO Robert Swan sagte letzte Woche im Zuge des aktuellen Geschäftsberichts für das erste Quartal 2019: "Mit Blick auf die Zukunft sehen wir das Jahr vorsichtiger, obwohl wir erwarten, dass sich die Marktbedingungen im zweiten Halbjahr verbessern werden."

Auch der Umsatz des südkoreanischen Technologieriesen Samsung fiel im ersten Quartal um 13,5 Prozent auf 52,4 Billionen Won, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Der führende Anbieter von Smartphones, Speicherchips und Fernsehern hatte bereits Ende März vor einem schwachen Quartal gewarnt.

Der Betriebsgewinn von Samsung brach im ersten Quartal um 60 Prozent ein. Der Betriebsgewinn im Halbleitergeschäft, wo der Konzern mit Abstand das meiste Geld verdient, ist sogar um 64 Prozent abgestürzt. Das Smartphone-Geschäft ging um 40 Prozent zurück.

Auch der Halbleiterhersteller Qualcomm rechnet für das laufende Jahr mit weiter rückgängigen Erlösen. Als Grund nennt der kalifornische Apple-Zulieferer unter anderem den rückläufigen Smartphone-Absatz.

[newsletter-signup-business][/newsletter-signup-business]

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-News: Waffenstillstand im Nahen Osten drückt auf den Gold-Kurs
24.06.2025

Der Goldpreis gerät nach einer überraschenden geopolitischen Entspannung stark unter Druck. Anleger reagieren nervös, Märkte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo Studie: Unternehmensstimmung klettert auf Jahreshoch
24.06.2025

Die wirtschaftliche Stimmung in Deutschland hellt sich weiter auf. Das Ifo-Geschäftsklima – das wichtigste Konjunkturbarometer der...

DWN
Politik
Politik Schlupflöcher für Putin: EU-Plan gegen russisches Gas unter Beschuss
24.06.2025

Die EU will russisches Gas bis 2027 verbieten. Doch geheime Schlupflöcher könnten Moskau weiter Milliarden sichern – und Europas...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto Prämien: Sozial gestaffelte Zuschüsse für Klimaschutz und Gebäudesanierung
24.06.2025

Das Umweltbundesamt (UBA) fordert in seiner aktuellen Empfehlung eine Neuausrichtung der Klimaschutzmittel: Neben einkommensabhängigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionspaket beschlossen: Bund und Länder einigen sich auf Steuererleichterungen für Wirtschaft
24.06.2025

Bund und Länder haben eine Einigung über das geplante Investitionspaket erzielt, das der deutschen Wirtschaft neue Wachstumsimpulse geben...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe zwischen Iran und Israel: Trump erklärt Nahost-Konflikt für beendet
24.06.2025

US-Präsident Trump verkündet Waffenruhe zwischen Iran und Israel. Nach schweren Angriffen könnte der Zwölftagekrieg beendet sein. Was...

DWN
Politik
Politik Nato-Gipfel: Den Haag wird zur Festung - Sorge vor digitaler Sabotage
24.06.2025

Die Niederlande erwarten die Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten – auch US-Präsident Donald Trump. Wegen der hochkarätigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Sondervermögen Infrastruktur: Wo gehen die 500 Milliarden Euro hin?
24.06.2025

Deutschland hat Infrastrukturprobleme. Das geplante Sondervermögen Infrastruktur in Höhe von 500 Mrd. Euro soll in den nächsten zehn...