Finanzen

Schulden des Staates: So hoch ist die Zinsbelastung in Deutschland und Europa

Deutschland schiebt einen enormen Schuldenberg vor sich her. Das bedeutet, dass ein nicht geringer Teil des Steueraufkommens für Zinszahlungen bereitgestellt werden muss.
04.05.2019 13:58
Lesezeit: 2 min

Hierzulande liefert die Verschuldung der öffentlichen Hand immer wieder Gesprächsstoff. Das Ticken der Schuldenuhr ist seit vielen Jahren kaum zu überhören. Und auch wenn diese seit jüngster Zeit rückwärts läuft, dürften sich mit dem Abbau der riesigen Belastung noch einige Generationen herumschlagen.

Die Schulden beziehungsweise Defizite des Bundes, der Länder, der Kommunen und der Sozialversicherung belaufen sich zurzeit in Deutschland auf insgesamt etwa 2,071 Billionen Euro. Selbst wenn wie aktuell etwa 500 Euro pro Sekunde abgebaut werden, würde es bei diesem Tempo mehr als 130 Jahre dauern, bis der Staat wieder schuldenfrei wäre. Aber das natürlich nur, wenn auch die Zinsen die ganze Zeit auf dem derzeit absolut niedrigen Niveau verharren würden.

Dabei betragen die jährlichen Zinsausgaben des Staates rund 38,38 Milliarden Euro, was wiederum bedeutet, dass jeder Deutsche pro Jahr 465 Euro Steuern allein dafür berappen muss, die öffentliche Verschuldung zu finanzieren. Trösten kann dabei nur die von der EZB herbeigeführte Niedrigzinsphase, die dazu führt, dass die Zinsbelastung für die Bürger unseres Landes „nur“ 1,852 Prozent des gesamten Schuldenstandes ausmacht. Allerdings ist wohl kaum davon auszugehen, dass ein ewiger Dauerzustand bleiben wird.

Die staatliche Verschuldung in Deutschland macht dabei etwa 60,1534 Prozent des Bruttosozialprodukts (BIP) aus, was in etwa den Vorgaben der EU entspricht. Im Vertrag von Maastricht aus dem Jahr 1992 wurde nämlich beschlossen, dass die Gesamtverschuldung maximal 60 Prozent des BIPs und die Neuverschuldung maximal 3 Prozent des BIP betragen darf. Die Bundesbank geht davon aus, dass die Staatsverschuldung recht bald erstmals seit 2002 unter die Marke von 60 Prozent des BIPs sinken kann.

Die Entwicklung der Staatsverschuldung zeigt, dass dies nicht immer der Fall gewesen ist und es zu bestimmten Zeiten Ausnahmen gegeben hat. Laut statista.com lag die Verschuldung des Staates in Deutschland zur Jahrtausendwende bei 1,246 Billionen Euro, kletterte danach bis zum Jahr 2008 auf 1,669 Billionen Euro und stieg infolge der weltweiten Finanzkrise innerhalb relativ kurzer Zeit bis 2012 auf 2,203 Billionen Euro. Seit 2014 wird bei der Nettokreditaufnahme eine "schwarze Null" geschrieben, seitdem hat es im Bundeshaushalt keine Neuverschuldung mehr gegeben.

Mit seiner Staatsverschuldung steht Deutschland in Europa nicht alleine da. Insgesamt beläuft sich die Verschuldung in der Eurozone aktuell auf 86,05 Prozent im Verhältnis zum BIP der 19 Mitgliedsstaaten. Die Länder mit der niedrigsten relativen Verschuldung sind Estland mit 8,36 Prozent und Luxemburg mit 21,09 Prozent (jeweils zum BIP). Die Staaten mit der höchsten relativen Verschuldung zum BIP sind Griechenland 181,85 Prozent, Italien mit 131,51 Prozent und Portugal mit 122,24 Prozent.

Das Land mit der absolut gesehen höchsten Staatsverschuldung weltweit sind die Vereinigten Staaten von Amerika. In den USA belaufen sich die Verpflichtungen der öffentlichen Hände auf mehr als 22,353 Billionen US-Dollar. Dabei wurde die Staatsverschuldung der USA im Jahr 2018 auf rund 108 Prozent des Bruttoinlandsprodukts geschätzt.

Prognosen über die weitere Entwicklung der Staatsverschuldung – ob in Deutschland, der europäischen Nachbarn oder gar weltweit – sind kaum möglich, da hierbei zu viele Faktoren eine Rolle spielen können. Neben zukünftigen politischen und wirtschaftlichen Einflüssen, die nur schwer einzuschätzen sind, streiten sich derzeit beispielsweise die Experten über die früher oder später anfallenden Kosten, die durch den Klimawandel auftreten könnten. Diese müssten zunächst einmal ebenfalls vom Staat getragen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...