Gemischtes

EU-Austritt: Wer folgt den Briten?

Es ist nicht unwahrscheinlich, dass andere Völker Europas den Briten folgen werden. Wenn man sich die 28 EU-Staaten anschaut, so findet man zwei klare Kandidaten für einen baldigen EU-Austritt.
06.05.2019 13:05
Lesezeit: 2 min
EU-Austritt: Wer folgt den Briten?
Illustration: Timo Würz

Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Europäischen Parlaments drohen freilich keine weiteren Austrittskämpfe. Denn in allen EU-Staaten seien derzeit nur relativ wenige Menschen der Ansicht, dass die Mitgliedschaft in der EU „eine schlechte Sache“ ist – selbst in Großbritannien.

Auch in der Vergangenheit sahen die Zahlen der EU zu Großbritannien ähnlich aus. Demnach hätte es im Jahr 2016 eigentlich gar keine Mehrheit für einen Brexit geben dürfen. Doch die Mehrheit gab es tatsächlich – wenn auch denkbar knapp.

Nun könnte man einwenden, dass die Zahlen des EU-Parlaments nicht aussagekräftig sind. Doch das wäre falsch. Denn sehr wohl kann man den Zahlen entnehmen, dass ein Austrittsvotum erfolgreich sein kann, sobald etwa ein Fünftel der Bürger dies will.

Mit Sicherheit kein Austrittskandidat ist also Deutschland. Denn hierzulande sagen nur 5 Prozent, dass die EU-Mitgliedschaft schlecht sei – laut den Zahlen des Europäischen Parlaments. Noch weniger EU-Gegner gibt es demnach nur in Litauen und Luxemburg.

Relativ viele EU-Gegner gibt es hingegen in Griechenland, wo 21 Prozent die Union als „schlechte Sache“ ansehen, in Tschechien mit 18 Prozent, in Italien mit 17 Prozent und auch in Österreich mit 16 Prozent. Sind also hier in Zukunft größere Austrittskämpfe zu erwarten?

Eine Besonderheit bei den Briten ist, dass sie der zweitgrößte Nettozahler der EU sind. Im Jahr 2017 zahlten sie 5,35 Milliarden Euro mehr nach Brüssel, als sie von dort zurückerhielten. Beim größten Nettozahler Deutschland war der negative Saldo sogar doppelt so hoch.

Jedenfalls gibt es unter den Ländern mit relativ vielen EU-Gegnern – Griechenland, Tschechien, Italien und Österreich – genau zwei, die mehr nach Brüssel überweisen, als sie von dort in Form von Subventionen oder Investitionen wieder zurückerhalten.

Die Italiener sind mit einem Minus von 3,58 Milliarden Euro der viertgrößte Nettozahler der EU (hinter Frankreich). Aber auch die Österreicher bringen immerhin 930 Millionen Euro mehr nach Brüssel mit, als sie von dort wieder mitnehmen.

Italien und Österreich haben also nicht nur relativ viele EU-Gegner, sondern auch einen finanziellen Anreiz, aus der Union auszutreten. Zudem ist ihr gemeinsamer Nachbar, die Schweiz, ein Vorbild, wie man als europäischer Staat außerhalb der EU existieren kann.

***

Wenn Sie weitere spannende Hintergrundinformationen über das Dilemma um Großbritannien erfahren wollen, bestellen Sie hier unser neues DWN-Magazin im Kombi Jahresabonnement für nur 149,90 Euro. Lesen Sie uns, verteilen Sie uns, empfehlen Sie uns.

Oder werten Sie Ihr Online-Abo auf das DWN Kombi Jahresabo auf. Sie erhalten unbegrenzten Zugriff auf sämtliche DWN-Artikel im Netz, den täglichen exklusiven Newsletter und das DWN-Printmagazin monatlich per Post zugeschickt. Schreiben Sie uns einfach eine Email an leserservice@deutsche-wirtschafts-nachrichten.de.

Sie sind an älteren Ausgaben interessiert? Dann stöbern Sie doch in unserem Archiv aller erschienenden DWN-Magazin-Ausgaben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...