Deutschland

Zehntausende deutsche Arbeiter betroffen: Stahl-Industrie steht unter schwerem Druck

Die Stahl-Industrie mit ihren 80.000 Arbeitsplätzen in Deutschland gerät wegen der schwachen Nachfrage immer mehr unter Druck. Auch der Maschinenbau hat mit Problemen zu kämpfen - mit anderen Worten: Deutschlands Industrie steckt in Schwierigkeiten.
06.05.2019 17:36
Lesezeit: 1 min

Die Stahlindustrie mit Branchengrößen wie „ArcelorMittal“ und „Thyssenkrupp“ gerät wegen der abflauenden Nachfrage immer stärker unter Druck. Der weltgrößte Stahl-Produzent ArcelorMittal kündigte heute an, die Produktion im polnischen Krakau vorübergehend auszusetzen und im spanischen Asturias zurückzufahren. Die Aktienkurse der Schwerindustrie gaben auf breiter Front nach, wobei im Fall von Thyssenkrupp Spekulationen über ein Scheitern des geplanten Joint-Ventures mit „Tata Steel“ hinzu kamen.

Die ArcelorMittal-Aktie gab zeitweise mehr als vier Prozent nach. Neben der schwächelnden Nachfrage machen den Branchenriesen nach eigenen Angaben in Europa auch die zunehmenden Importe in den Markt sowie hohe Energie- und Klimaschutzkosten zu schaffen. In diesem Marktumfeld gingen Kostenkontrolle und Qualität vor Menge, hieß es. In Italien werde die geplante Steigerung der Stahl-Auslieferungen deshalb auf jährlich sechs Millionen Tonnen langsamer vorangetrieben. Alle Maßnahmen zusammen würden auf das Jahr hochgerechnet auf eine Reduzierung der Flachstahlproduktion in Europa um etwa drei Millionen Tonnen hinauslaufen. Der Konzern betreibt in Deutschland Werke in Bremen, Hamburg, Eisenhüttenstadt und Duisburg. 2018 produzierte ArcelorMittal hierzulande 7,6 Millionen Tonnen Rohstahl.

Die im Dax notierten Thyssenkrupp-Titel rutschten um bis zu 4,5 Prozent auf 11,72 Euro ab und damit auf den tiefsten Stand seit sieben Jahren. Hier kamen aber neben der Konjunkturabkühlung auch hauseigene Themen zum Tragen. Am Wochenende waren erneut Spekulationen aufgeflammt, dass das geplante Stahl-Joint-Venture mit Tata Steel von den Wettbewerbshütern in Brüssel untersagt werden könne.

ZOLLSTREIT ZWISCHEN USA UND CHINA DRÜCKT DIE STIMMUNG

Ein Händler sagte, Bedenken der EU-Kommission seien nichts Neues, jedoch sei nach wie vor unklar, wie es weitergehe. Der Stahlbranche mit ihren rund 80.000 Beschäftigten in Deutschland und mehr als 300.000 in Europa kämpft seit Jahren mit Überkapazitäten, Billigimporten aus Fernost und zunehmenden Klimaschutzauflagen. In den vergangenen Monaten sorgten in dem ohnehin zyklischen Geschäft die schwindende Nachfrage der Automobilindustrie für zusätzliche Sorgen. So stellt sich etwa die österreichische Voestalpine mit zusätzlichen Kostensenkungen auf schwierigere Zeiten ein.

Auch im Maschinenbau, der neben der Bau- und der Automobil-Industrie der wichtigste Abnehmer ist, läuft es nicht rund. Die Hersteller in Deutschland verbuchten im März den vierten Monat in Folge rückläufige Bestellungen. Insgesamt lag das Minus im März und ersten Quartal bei zehn Prozent, wie der Branchenverband VDMA heute mitteilte. „Die exportgetriebene deutsche Industrie kann sich nicht abkoppeln von der globalen Verunsicherung", sagte VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers. Diese Verunsicherung wird durch den sich verschärfenden Handelsstreit zwischen den USA und China weiter angeheizt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...