Politik

Syrien: Türkei unterstützt russische Offensive in Idlib, USA halten sich bedeckt

Russland und Syrien attackieren die letzten Stellungen der al-Nusra-Front in Idlib. Dabei werden sie von der Türkei unterstützt. Die USA nehmen die Angriffe billigend in Kauf.
09.05.2019 14:40
Lesezeit: 3 min
Syrien: Türkei unterstützt russische Offensive in Idlib, USA halten sich bedeckt
Die syrische Armee und die russische Luftwaffe attackieren den Südwesten der Provinz Idlib. (Grafik: Syria Live Map)

Russlands Vizeaußenminister Sergey Vershinin hat am Donnerstag bekannt gegeben, dass die syrische Armee (SAA) und die russische Luftwaffe Angriffe gegen Stellungen der al-Nusra-Front (heute Hayat Tahrir al-Scham - HTS) in der syrischen Provinz Idlib ausgeführt haben. Vershinin zufolge werden die Angriffe mit der türkischen Armee koordiniert. Am Ende des Monats soll angesichts der Lage in Idlib im UN-Sicherheitsrat eine Sitzung stattfinden. Nach Informationen des türkischsprachigen Diensts von Voice of America (VoA) ist die SAA unter Billigung der Türkei und mit Unterstützung Russlands in das Dorf Kfar Nabudah im Südwesten Idlib eingedrungen. Westlich der Stadt befand sich zuvor eine HTS-Kommandozentrale, die im Februar 2019 von der SAA und der russischen Luftwaffe zerstört wurde.

Am Donnerstag soll die SAA nach Informationen der staatlichen syrischen Nachrichtenagentur SANA einen Infiltrationsversuch von HTS aus dem Gebiet aus dem Gebiet von Abu al-Dohour in Richtung einiger Dörfer, die unter der Kontrolle der SAA stehen, vereitelt haben. In den Städten al-Habeet und Qalet al-Madiq, die beide in der Nachbarprovinz von Idlib - Hama - liegen, zerstörte die SAA Verstecke von HTS. Am Donnerstagnachmittag soll die SAA nach Angaben des englischsprachigen Diensts von Reuters Qalet al-Madiq zurückerobert haben.

Al-Monitor berichtet, dass Hayat Tahrir al-Scham in Idlib über etwa 10.000 Kämpfer verfügt. Doch dem türkischsprachigen Dienst der BBC zufolge verfügt die Gruppe über schätzungsweise 30.000 Söldner. Reuven Erlich, Chef des Meir Amit Intelligence and Terrorism Information Center (ITIC), bestätigte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten, dass sich die Anzahl der Söldner von Hayat Tahrir al-Scham in Idlib schätzungsweise auf 30.000 Personen belaufe.

Pentagon: "Wir werden weiterhin die russische Regierung und das russische Militär auf höchster Ebene einbeziehen"

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschaftsnachrichten, was die USA tun würden, wenn die SAA in der Provinz Idlib Chemiewaffen einsetzt, sagte ein Sprecher des US-Verteidigungsministeriums: “Die Vereinigten Staaten werden weiterhin unermüdlich mit ihren Verbündeten zusammenarbeiten, um eine dauerhafte diplomatische Lösung der Feindseligkeiten in Syrien unter der Schirmherrschaft der Resolution 2254 des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen zu finden. Lassen Sie es mich klar und deutlich sagen: es bleibt unsere feste Haltung, dass die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten schnell und angemessen reagieren werden, wenn Präsident Baschar al-Assad erneut chemische Waffen einsetzt. Wir werden weiterhin die russische Regierung und das russische Militär auf höchster Ebene einbeziehen, um zu verdeutlichen, dass die USA und ihre Verbündeten schnell und angemessen auf jegliche Chemiewaffen-Nutzung in Idlib oder anderswo in Syrien reagieren werden.”

Im Verlauf des Syrien-Konflikts gab es bisher eine enge Kooperation zwischen den USA, Russland, der Türkei und Israel. Es gab keine einzige Militäroffensive, worüber sich die vier Staaten nicht gegenseitig in Kenntnis gesetzt haben. Die Kooperation verlief und verläuft allerdings insbesondere auf der militärisch-nachrichtendienstlichen Ebene. Eine Sonderstellung hat hierbei die Türkei. Sie verfügt über enge Beziehungen zur Nato und den USA, aber auch zu Russland, dem Iran und Israel. Das Land wagt aufgrund ihrer geographischen und geopolitischen Lage zwischen Ost und West einen Balanceakt. Doch der Hauptpartner in der Provinz Idlib ist Russland.

Russland und die Türkei teilen Idlib auf

Dem Guardian zufolge befinden sich die Türkei und Russland in einer entscheidenden Phase, um die Provinz Idlib in Einflusszonen aufzuteilen. Der russische Präsident Wladimir Putin und sein türkischer Amtskollege Recep Tayyip Erdoğan einigten sich im vergangenen September darauf, dass Moskau und Ankara gemeinsam eine neun Meilen lange demilitarisierte Zone zwischen Söldner- und Regierungsfrontlinien überwachen werden, um die beiden Seiten auseinander zu halten. Dieses Abkommen war das Kernstück eines Deeskalationspakts gewesen, der die Provinz bis Mitte April relativ stabil gehalten hatte. In der Folge könnten eben jene Gebiete, in denen sich russische und türkische Militärs auch die Einflusszonen bilden.

Währenddessen ist es im syrisch-russischen Lager zu Verwirrungen gekommen. Die syrische Führung kritisierte Russland für seine engen Beziehungen mit Israel. Das israelisch-nachrichtendienstliche Portal DEBKAfile führt aus: “Anonyme syrische Militärquellen teilten am Montag, den 15. April, mit: ,Israel besitzt einen der mächtigsten militärischen Geheimdienstflügel der Welt’ und ",profitiert nicht nur von engen nachrichtendienstlichen Beziehungen zur US-Koalition, sondern auch zum russischen Militär.’ Syrische Beamte hatten es zuvor nie gewagt, das russische Militär zu kritisieren (...) Allerdings löste der israelische Luftangriff auf das syrische Wissenschafts- und Forschungszentrum in Masyaf am Samstag, den 13. April, einen Dissens in der syrischen Armee und der Bevölkerung aus. Es war das wichtigste syrisch-iranische Produktionszentrum für die Aufrüstung der Oberflächenraketen und Luftverteidigungsfähigkeiten der syrischen Armee und der Hisbollah. Noch ärgerlicher war, dass die russische S-300-Luftverteidigungsbatterie, die in der Nähe von Masjaf stationiert war, keine einzige Rakete gegen die feindlichen Angreifer abfeuerte.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Fachkräftemangel in Kitas: Deutschland setzt auf Erzieher aus Spanien
18.01.2025

Angesichts des Fachkräftemangels in Kitas setzt Deutschland verstärkt auf Erzieher aus Spanien. Mit dem Programm "Willkommen im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bürokratieentlastungsgesetz IV: Bürokratieabbau oder Gefahr für Steuerhinterziehung?
18.01.2025

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV soll Unternehmen jährlich um fast eine Milliarde Euro entlasten. Doch könnte es gleichzeitig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maul- und Klauenseuche Deutschland: Landwirtschaftliche Schäden und Eindämmungsmaßnahmen
18.01.2025

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche Deutschland sorgt für große Besorgnis unter Landwirtinnen und Landwirten. Die wirtschaftlichen...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohneigentumsquote erreicht historischen Tiefstand: Was bedeutet das für die Bürger?
18.01.2025

Die Wohneigentumsquote in Deutschland ist 2022 auf nur noch 43,6 Prozent gesunken – ein kontinuierlicher Rückgang. Das Pestel-Institut...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerpolitik: Wie hohe Abgaben Unternehmen und Arbeitnehmer belasten
18.01.2025

Die Steuerpolitik Deutschlands steht in der Kritik: Höchste Unternehmenssteuern unter Industrieländern, steigende Belastungen für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt 1NCE-IPO: Das deutsche Einhorn plant den Börsengang - und will expandieren
17.01.2025

1NCE gilt als Einhorn, also als Techfirma, die mehr als eine Milliarde Euro wert ist. Das junge Unternehmen aus Köln revolutioniert das...

DWN
Finanzen
Finanzen Meister des Short Squeeze: Hindenburg Research stoppt Leerverkäufe und verlässt die Börse
17.01.2025

Der Absturz des Luftschiffs Hindenburg 1937 in New York - für Nate Anderson war es Sinnbild seiner Mission an der Wall Street....

DWN
Politik
Politik Keir Starmer besucht Ukraine: Sicherheitsabkommen mit Selenskyj unterzeichnet
17.01.2025

Großbritanniens Premierminister Keir Starmer ist in Kiew, um ein Sicherheits- und Handelsabkommen mit der Ukraine zu unterzeichnen....