Politik

US-Justiz wirft Novartis-Tochter Sandoz Verschwörung vor

Die US-Justiz hat eine Anklage gegen 20 Pharmaunternehmen unter dem Vorwurf der “Verschwörung” erhoben - unter anderem auch gegen die deutsche Novartis-Tochter Sandoz.
13.05.2019 15:22
Lesezeit: 1 min

Die Novartis-Tochter Sandoz ist ins Visier der US-Justiz geraten. Wie am Wochenende bekannt wurde, führt der Generalstaatsanwalt William Tong aus Connecticut eine Koalition aus 44 US-Bundesstaaten an, die eine Klage gegen Teva Pharmaceuticals und 19 der größten Generikahersteller eingereicht hat - darunter auch Sandoz. Ihr Vorwurf lautet Verschwörung, berichtet Bloomberg.

Novartis bestätigte der Nachrichtenagentur AWP, dass "Sandoz in einem branchenweiten Rechtsstreit genannt wurde, an dem praktisch die gesamte generische Pharmaindustrie beteiligt ist." Novartis glaube, dass die Vorwürfe unbegründet seien und werde diese "energisch" anfechten, so die dpa.

Den Vorwürfen zufolge sollen die Konzerne über Jahre hinweg Preise abgesprochen haben, um diese künstlich zu erhöhen und zu manipulieren. Sie hätten damit den Wettbewerb verringert und den Handel mit mehr als 100 verschiedenen Nachahmermedikamenten unangemessen eingeschränkt.

Die Klage wurde beim U.S. District Court for the District of Connecticut eingereicht. Laut der Anklageschrift sollen Teva, Sandoz, Mylan, Pfizer und 16 andere Generikahersteller eine breit angelegte, koordinierte und systematische Kampagne durchgeführt haben, um etwa Märkte zuzuordnen und Angebote für mehr als 100 verschiedene Generika zu unterbreiten. In einigen Fällen sollen die koordinierten Preiserhöhungen bei über 1000 Prozent gelegen haben.

"Die fraglichen Medikamente generieren mehrere Milliarden Dollar Umsatz in den USA", hieß es in einer entsprechenden Pressemitteilung des Generalstaatsanwalts weiter. Mit der Klage werden Schadenersatz, zivilrechtliche Strafen und Klagen des Gerichts zur Wiederherstellung des Wettbewerbs auf dem Generikamarkt geltend gemacht.

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...