Politik

Zahlreiche Mitglieds-Staaten fordern 25 Prozent des EU-Budgets für Klimaschutz

Acht Mitgliedsstaaten haben eine gemeinsame Forderung verabschiedet, wonach künftig ein Viertel des EU-Budgets für den Klimaschutz ausgegeben werden soll.
14.05.2019 17:04
Lesezeit: 2 min

Acht EU-Länder haben die anderen Mitgliedsstaaten aufgefordert, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 auf ein Niveau von netto Null zu senken und 25 Prozent des nächsten siebenjährigen EU-Budgets für Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels bereitzustellen.

Die Staats- und Regierungschefs der EU trafen sich letzte Woche in Sibiu, Rumänien. Nach dem Willen von Belgien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, Portugal, Spanien und Schweden sollten dort drei ehrgeizige Ziele für die Bekämpfung des Klimawandels festgelegt werden.

Das von den acht Nationen herausgegebene Papier, das der Financial Times vorliegt, besagt, dass mindestens 25 Prozent der Ausgaben in Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels fließen sollten. "Generell sollte der EU-Haushalt keine Politik finanzieren, die diesem Ziel abträglich ist."

Eine CO2-Emission von netto null bedeutet, dass die jährliche Kohlendioxidbilanz null oder sogar negativ ist. Das heißt der CO2-Ausstoß wird ersetzt oder kompensiert. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Klimaneutralität.

Nach Ansicht der acht Staaten ist es möglich, dass der "ehrgeizige und kostengünstige Übergang" zur Klimaneutralität "Hand in Hand mit Wohlstand und Lebensqualität" geht.  Staatliche und private Investoren erhalten Sicherheit, wenn man ihre Kosten für den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft senkt.

"Mit diesem Papier machen die Niederlande und andere deutlich, dass in vielen Bereichen Handlungsbedarf besteht", sagte ein niederländischer Sprecher der Financial Times. "Ehrgeizige Klimaziele und kohärente Initiativen können Chancen für Innovation, neue Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum bieten."

Im November letzten Jahres enthielt die neue Klimastrategie der Europäischen Kommission Szenarien, die bis zum Jahr 2050 Klimaneutralität erreichten. Die Studie schätzte, dass zusätzliche 290 Milliarden Euro pro Jahr an Investitionen in Europa erforderlich sein werden, um das Ziel zu erreichen.

"Die jüngste Welle öffentlicher Proteste zwingt die europäischen Staats- und Regierungschefs, endlich die Dringlichkeit der Bekämpfung der Klimakrise zu erkennen", sagte Wendel Trio, Direktor des Climate Action Network Europe.

"Auf dem Gipfel von Sibiu müssen alle europäischen Staats- und Regierungschefs dem Aufruf der fortschrittlichsten Regierungen folgen und sich öffentlich verpflichten, die Klimaschutzmaßnahmen in den Mittelpunkt der künftigen Zusammenarbeit der EU zu stellen."

"Eine Verzögerung dieser entscheidenden Entscheidung würde bedeuten, dass die EU unvorbereitet auf den Gipfel kommen würde, was ihre Position als weltweit führendes Unternehmen für Klimaschutz untergraben würde", so Trio.

Laut einem aktuellen Bericht des IPCC ist es von entscheidender Bedeutung, die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 auf netto null zu senken, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Zudem prognostiziert der UN-Weltklimarat drastische Auswirkungen, wenn dieses Ziel verfehlt wird.

UN-Generalsekretär António Guterres hat zu einem Gipfel im September aufgerufen und die Länder der Welt aufgefordert, ihre Ambitionen im Kampf gegen den Klimawandel zu verstärken.

In dem Papier der acht EU-Staaten heißt es, dass die Mitgliedsstaaten auf dem Juni-Gipfel "eine klare politische Richtung" zum Klimaschutz vorgeben sollten. Idealerweise sollten sie die Ziele für 2030 verschärfen und sich zur Frist 2050 verpflichten sowie Führung zeigen, wenn sie zum UN-Gipfel kommen.

Auch die Bürgermeister von 210 EU-Städten, darunter Athen, Bonn, Bratislava, Mailand und Paris, haben die Staats- und Regierungschefs der EU und den Europäischen Rat dazu aufgefordert, sich in dieser Woche im rumänischen Sibiu zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 zu verpflichten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Aus Müll wird Luxus: Pilzleder soll Tierhaut und Plastik ersetzen
12.06.2025

Tierhaut ist grausam, Kunstleder giftig – jetzt soll Abfall die Rettung bringen: Schwedische Forscher züchten edles Leder aus Pilzen,...

DWN
Politik
Politik Fall Gelbhaar: Grüne gestehen Fehler ein
12.06.2025

Erst lösten die Vorwürfe gegen den damaligen Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar Aufregung aus – dann kamen Zweifel an ihrer...

DWN
Technologie
Technologie Wenn Klimarettung zur Illusion wird: Die Selbsttäuschung der Tech-Eliten
12.06.2025

Sie predigen Nachhaltigkeit, verbrauchen aber gigantische Energiemengen: Während Tech-Milliardäre den Planeten retten wollen, heizen ihre...

DWN
Politik
Politik Trump spielt mit dem Welthandel – und riskiert den Crash
12.06.2025

Ex-Handelsminister Wilbur Ross warnt: Trump führt einen Wirtschaftskrieg gegen die ganze Welt – kalkuliert, aggressiv und ohne...

DWN
Technologie
Technologie Mittelstand: mehr als 100.000 Euro jährlich durch Solaranlage und E-Autos sparen
12.06.2025

Solaranlagen und E-Autos sind für Unternehmen längst mehr als Prestigeprojekte. Eine neue Analyse zeigt anhand konkreter Lastgänge und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis treibt Zentralbanken: Gold überholt den Euro
12.06.2025

Rekord beim Goldpreis: Gold wird zur zweitgrößten Reserve nach dem Dollar. Die EZB zeigt, warum Zentralbanken den Euro zunehmend...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biontech Curevac Übernahme: Milliarden-Deal für mRNA-Krebstherapien
12.06.2025

Biontech greift nach Curevac – und verfolgt damit ehrgeizige Pläne in der Krebsmedizin. Der milliardenschwere Deal soll Know-how...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ohne VW, BMW & Mercedes-Benz: Das neue Playbook für Automotive-Investments
12.06.2025

Trumps Zölle, Chinas Plattformstrategie und strukturelle Schwächen bei Software und Skalierung zwingen deutsche OEMs zum Umdenken. Für...