Deutschland

Deutsche Werften können sich vor Aufträgen kaum retten

Weltweit lahmt der Schiffbau - nur in Deutschland läuft es bei den Werften rund. Die Erklärung ist einfach: Deutsche Spitzentechnologie setzt sich durch.
14.05.2019 13:43
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Werften präsentieren sich nach ihrem erfolgreichen Wandel zu High-Tech-Unternehmen in bestechender Form. Der Auftragsbestand sei auf 20,1 Milliarden Euro gestiegen und habe sich damit innerhalb von zehn Jahren ungefähr verdreifacht, teilte Harald Fassmer, Präsident des Verbandes für Schiffbau und Meerestechnik (VSM),  am Dienstag im Anschluss an die Jahresversammlung des Verbandes in Hamburg mit. Die Unternehmen hätten ihre Belegschaften aufgestockt und in Innovationen investiert. „Vor allem die Zulieferunternehmen arbeiten an der Kapazitätsgrenze und es kommt vereinzelt zu Engpässen“, sagte Fassmer.

[newsletter-signup-telegram]

Damit konnten sich die deutschen Werften von der Entwicklung auf dem Weltmarkt abkoppeln, der seit Jahren unter Auftragsmangel leidet. Die deutschen Unternehmen konzentrieren sich auf lukrative High-End-Nischenmärkte und produzieren Kreuzfahrtschiffe, Fähren, Luxusjachten und Spezialschiffe. Die asiatischen Werften hingegen, die große Märkte für Containerschiffe und Tanker bedienen, können ihre Baudocks kaum noch auslasten. Weltweit sind von einstmals 1.000 Werften rund zwei Drittel aus dem Markt wieder ausgeschieden.

In der Pressemitteilung des VSM heißt es: „Der deutschen Schiffbauindustrie gelingt es zu einem erheblichen Teil gut, sich von diesen Entwicklungen durch Konzentration auf High-End-Nischenmärkte abzukoppeln: In sieben der letzten acht Jahre wurden in Deutschland mehr Aufträge akquiriert als abgeliefert. Das Auftragsbuch hat sich seit 2010 fast verdreifacht. Die Werften haben entsprechend ihre Belegschaften aufgestockt. Für 2018 verzeichnet das Statistische Bundesamt einen Zuwachs von 8 % an festangestellten Mitarbeitern.  Die solide Planungsgrundlage wird genutzt, um die Produktion weiter zu optimieren und sich auf kommende Herausforderungen vorzubereiten. Und an denen mangelt es nicht.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

 

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr KfW-Fördermilliarden - auch durch Heizungsgesetz
05.02.2025

Bei der politisch umstrittenen Förderung klimafreundlicher Heizungen verzeichnet die staatliche KfW seit Jahresende 2024 einen merklichen...

DWN
Politik
Politik Viererrunde bei RTL: Scholz, Merz, Weidel und Habeck im TV-Schlagabtausch
05.02.2025

Die klassische TV-Schlacht zwischen zwei Kanzlerkandidaten gerät in die Kritik. RTL reagiert und lädt Scholz, Merz, Weidel und Habeck zu...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...