Deutschland

Ergebnisse der Elektro-Industrie verschlechtern sich

Die deutsche Elektro-Industrie hat im ersten Quartal dieses Jahres ein schlechteres Ergebnis erzielt als im ersten Quartal 2018. Das geht aus den Zahlen hervor, welche die Branchen-Organisation „Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie“ (ZVEI) veröffentlicht hat.  
21.05.2019 16:20
Lesezeit: 1 min

Für das gesamte erste Quartal 2019 ergab sich ein Rückgang des aggregierten Branchen-Outputs um 2,6 Prozent gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahrs. Wobei sich die Inlands- und die Auslands-Nachfrage unterschiedlich entwickelten. Während sich die Aufträge aus Deutschland um 2,4 Prozent erhöhten, gaben die Aufträge aus dem Ausland um 2,3 Prozent nach. Da die Branche stark export-orientiert ist, ergibt sich bei der Zusammenzählung von Inlands- und Auslands-Aufträgen das - oben bereits erwähnte - aggregierte Minus.

Der Umsatz stieg um 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Quartal auf 47,2 Milliarden Euro (wobei der Inlandsumsatz um 1,3 Prozent auf 22,4 Milliarden Euro stieg, der Auslandsumsatz um 0,4 Prozent auf 24,8 Milliarden Euro). Die Steigerung liegt jedoch unterhalb der Inflationsrate, so dass real ein leichtes Minus zu verzeichnen war.

Die Kapazitätsauslastung gab zu Beginn des zweiten Quartals um fast zwei Prozentpunkte auf 85,7 Prozent der betriebsüblichen Vollauslastung nach. Gleichzeitig fiel die Reichweite der Auftragsbestände von 3,8 auf 3,4 Produktionsmonate. Ihre Produktionspläne ließen die Unternehmen im April mehr oder weniger unverändert: 21 Prozent wollen ihren Output in den nächsten drei Monaten steigern, elf Prozent zurückfahren. Der Rest plant mit einem gleichbleibenden Produktionsniveau.

Nachdem die Ergebnisse im März schwächer ausgefallen waren als in den Vormonaten Januar und Februar, trübte sich das Geschäftsklima Anfang April nochmals leicht ein. Die Unternehmen beurteilten ihre jeweils aktuelle Lage als auch die allgemeinen Geschäftserwartungen etwas ungünstiger, als sie es Anfang März getan hatten. Die allgemeinen Erwartungen liegen per Saldo im negativen Bereich. Vor allem die Exporterwartungen gaben im April stark nach: Hier fiel der Saldo aus positiven und negativen Antworten von neun auf jetzt nur noch einen Prozentpunkt.

„Alles in allem war das erste Quartal ziemlich durchwachsen“, konstatiert der Chef-Volkswirt des ZVEI, Andreas Gontermann. „Hinzu kommt, dass sich die Entwicklung in den einzelnen Fachbereichen der Branche zwischen Januar und März sehr unterschiedlich dargestellt hat.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...