Deutschland

Mit KfW-Förderung: So senken Unternehmen ihre Energiekosten

Die KfW-Bank stellt Unternehmen, die ihre Energiekosten senken wollen, zinsgünstige Förderkredite zur Verfügung.
22.05.2019 17:22
Lesezeit: 2 min
Mit KfW-Förderung: So senken Unternehmen ihre Energiekosten
Die Energiegesamtausgaben - Energiekosten - steigen drastisch an. (Grafik: IW)

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) belegt in einer Studie, dass die Energiegesamtausgaben (Energiekosten) mittelständischer Unternehmen in Deutschland sehr hoch sind, obwohl die Energiebeschaffungskosten insgesamt gesunken sind. Das IW wörtlich: “Doch während die Energiebeschaffungskosten zwar gesunken sind, ist die Abgabenbelastung für Unternehmen, welche die volle EEG-Umlage zahlen, so stark angestiegen, dass es insgesamt zu einem leichten Anstieg der Energiegesamtausgaben kommt.”

Um diese Problematik zu lösen, vergibt die KfW-Bank Förderkredite an Unternehmen, die ihre Energiekosten senken wollen. Unternehmen, die ihre Energiekosten durch hocheffiziente Technologien minimieren wollen, werden mit einem zinsgünstigen Kredit mit bis zu 55 Prozent Tilgungszuschuss gefördert. Die Fördersumme beträgt bis zu 25 Millionen Euro pro Vorhaben. Im Detail werden Querschnittstechnologien (Modul 1), Prozesswärme aus erneuerbaren Energien (Modul 2), Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (Modul 3), Sensorik und Energiemanagement-Software (Modul 4) und energiebezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen (Modul 5) gefördert.

Antragsberechtigt sind inländische- und ausländische Unternehmen mit einer Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland. In einem Merkblatt der KfW-Bank sind alle Details zu den Voraussetzungen für den KfW-Kredit festgeschrieben.

Die TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG veranstaltet am 1. Juli 2019 in Stuttgart eine Veranstaltung zum Thema “Förderung für Energieeffizienz-Projekte in Unternehmen - Strategien zum Fördermitteleinsatz”. Die Teilnahmegebühr beträgt 583,10 (inkl. USt).

Wacker Chemie als Beispiel für hohe Energiekosten

Ein Beispiel für die Folgen der speziell in Deutschland sehr hohen Energiekosten bietet das Unternehmen Wacker Chemie. Niedrige Verkaufspreise und höhere Energiekosten drücken auf den operativen Gewinn. Der Spezialchemiekonzern rechnet, wie bereits bekannt, mit einem deutlichen Gewinnrückgang im laufenden Jahr, während der Umsatz im mittleren einstelligen Prozentbereich zulegen soll. Bei der Dividende backen die Münchener zudem kleinere Brötchen als von Analysten im Durchschnitt erhofft. Für 2018 sollen die Aktionäre wie im Vorjahr eine reguläre Dividende von 2,50 Euro je Papier erhalten. Eine Sonderausschüttung gibt es dieses Mal nicht, meldet die dpa.

“2019 wird aus heutiger Sicht kein einfaches Jahr werden”, sagte Konzernchef Rudolf Staudigl am Dienstag bei der Vorlage der Bilanz für 2018 laut Mitteilung. “In den Chemiebereichen sind wir zuversichtlich, dass wir mit unseren hervorragenden Produkten unseren Wachstumskurs weiter fortsetzen. Andererseits dämpfen Überkapazitäten für Solarsilizium in China die Ergebnisentwicklung.”

Auch wegen des Preisdrucks durch diese Überkapazitäten in der Solarbranche dürfte der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) 2019 um 10 bis 20 Prozent fallen nach 930 Millionen Euro im abgelaufenen Jahr, bekräftigte der Konzern Aussagen von Anfang März. Aber auch im Geschäft mit Silikonen, also Schmier- und Dichtstoffen, etwa für die Bau- und die Autoindustrie dürften niedrigere Preise auf den Gewinn drücken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Leben auf einem Eismond? - Astrobiologe auf Spurensuche
15.06.2025

Dicke Eiskruste und bis zu minus 200 Grad - klingt nicht gerade angenehm. Warum der Saturnmond Enceladus auf der Suche nach außerirdischem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kritik oder Mobbing? Wie Sie den feinen Unterschied erkennen
15.06.2025

Mobbing beginnt oft harmlos – mit einem Satz, einem Blick, einer E-Mail. Doch wann wird aus Kritik systematische Zermürbung? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...