Finanzen

Agentur für Arbeit: Früh-Indikatoren deuten steigende Arbeitslosigkeit an

Die Frühindikatoren der Agentur für Arbeit deuten auf einen bevorstehenden Abschwung am Arbeitsmarkt hin.
27.05.2019 11:48
Lesezeit: 1 min

Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist nicht mehr immun gegen die abflauende Wirtschaft. "Mittlerweile hinterlässt die Konjunkturflaute ihre Spuren", erklärte Enzo Weber vom IAB-Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit (BA) am Montag. Mit 102,5 Punkten weise das Arbeitsmarktbarometer zwar noch einen "guten Stand" aus - er sei aber niedriger als das Niveau der vergangenen drei Jahre.

Die Arbeitslosigkeitskomponente ging um 0,8 Punkte auf 98,8 Punkte zurück, den niedrigsten Wert seit dem Jahr 2013. Damit werde die Marke von 100 Punkten seit drei Monaten unterschritten, "was tendenziell einen Anstieg der saisonbereinigten Arbeitslosigkeit signalisiert", wie das IAB erklärte.

Im milden Frühling hätten günstige Wettereffekte hier noch für Entlastung gesorgt, erläuterte Weber. Für einen weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit müsse es aber eine wirtschaftliche Erholung geben. Der Teilindex für Erwerbstätigkeit sei ebenfalls leicht gesunken, liege aber noch deutlich im positiven Bereich. "Der Beschäftigungsaufschwung ist robust, aber es wird nicht mehr ein Rekordplus das nächste jagen", ergänzte Weber.

Die Konjunktur wirkt sich meist mit deutlicher zeitlicher Verzögerung - mitunter bis zu ein Jahr später - auf den Arbeitsmarkt aus. Wegen des Fachkräftemangels halten viele Firmen möglichst lange an Mitarbeitern fest. Die Wirtschaft dürfte sich 2019 in Deutschland und weltweit spürbar abkühlen. Die Bundesregierung erwartet nur noch ein Wachstum von 0,5 Prozent, nach 1,4 Prozent im Vorjahr.

Für das IAB-Barometer werden einmal im Monat die Arbeitsagenturen nach ihren Einschätzungen für die kommenden drei Monate befragt. Die Skala reicht von 90 Punkten für eine sehr schlechte Entwicklung bis zu 110 Punkten für eine sehr gute Entwicklung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...