Finanzen

Agentur für Arbeit: Früh-Indikatoren deuten steigende Arbeitslosigkeit an

Die Frühindikatoren der Agentur für Arbeit deuten auf einen bevorstehenden Abschwung am Arbeitsmarkt hin.
27.05.2019 11:48
Lesezeit: 1 min

Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist nicht mehr immun gegen die abflauende Wirtschaft. "Mittlerweile hinterlässt die Konjunkturflaute ihre Spuren", erklärte Enzo Weber vom IAB-Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit (BA) am Montag. Mit 102,5 Punkten weise das Arbeitsmarktbarometer zwar noch einen "guten Stand" aus - er sei aber niedriger als das Niveau der vergangenen drei Jahre.

Die Arbeitslosigkeitskomponente ging um 0,8 Punkte auf 98,8 Punkte zurück, den niedrigsten Wert seit dem Jahr 2013. Damit werde die Marke von 100 Punkten seit drei Monaten unterschritten, "was tendenziell einen Anstieg der saisonbereinigten Arbeitslosigkeit signalisiert", wie das IAB erklärte.

Im milden Frühling hätten günstige Wettereffekte hier noch für Entlastung gesorgt, erläuterte Weber. Für einen weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit müsse es aber eine wirtschaftliche Erholung geben. Der Teilindex für Erwerbstätigkeit sei ebenfalls leicht gesunken, liege aber noch deutlich im positiven Bereich. "Der Beschäftigungsaufschwung ist robust, aber es wird nicht mehr ein Rekordplus das nächste jagen", ergänzte Weber.

Die Konjunktur wirkt sich meist mit deutlicher zeitlicher Verzögerung - mitunter bis zu ein Jahr später - auf den Arbeitsmarkt aus. Wegen des Fachkräftemangels halten viele Firmen möglichst lange an Mitarbeitern fest. Die Wirtschaft dürfte sich 2019 in Deutschland und weltweit spürbar abkühlen. Die Bundesregierung erwartet nur noch ein Wachstum von 0,5 Prozent, nach 1,4 Prozent im Vorjahr.

Für das IAB-Barometer werden einmal im Monat die Arbeitsagenturen nach ihren Einschätzungen für die kommenden drei Monate befragt. Die Skala reicht von 90 Punkten für eine sehr schlechte Entwicklung bis zu 110 Punkten für eine sehr gute Entwicklung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Litauischer Hersteller Altas Auto: Wie Europa exklusive Elektrobusse bekommt
20.06.2025

Während Europas Politik auf Elektro-Transformation pocht, bleibt die Umsetzung zäh. Ein litauischer Hersteller von E-Minibussen will die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen brauchen Rohstoffe: Der stille Machtkampf um die Kriegsmetalle Antimon und Wolfram
20.06.2025

Antimon und Wolfram gelten als Schlüsselfaktoren für die moderne Rüstung. Doch die weltweiten Vorkommen liegen größtenteils außerhalb...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osteuropas KI-Plan: Die EU-Digitalwende kommt nicht aus Brüssel
20.06.2025

Mit fünf strategischen Hebeln will Mittel- und Osteuropa die EU-Digitalspitze übernehmen – ein ambitionierter Plan mit Folgen für die...

DWN
Politik
Politik Ex-Minister Jens Spahn unter Druck: Parlament erhält teils geschwärzten Bericht zu Masken-Deals
20.06.2025

Ein vertraulicher Masken-Bericht sorgt für neuen politischen Zündstoff. Die angekündigte Offenlegung im Bundestag bleibt unvollständig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erhöhung Mindestlohn: Kommt 2026 eine Anhebung auf 15 Euro?
20.06.2025

Ende Juni befindet eine Kommission über eine weitere Erhöhung der Lohnuntergrenze. Eine Zahl spielte beim Wahlkampf der SPD eine große...

DWN
Panorama
Panorama Jobcenter zahlt 5000 Euro Bürgergeld für den Autokauf: "Das ist doch irre!"
20.06.2025

5000 Euro Bürgergeld für ein Auto? Das Jobcenter Dortmund sorgt mit einem Pilotprojekt für Aufsehen. Arbeitslose sollen mit Prämien in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Israel und Iran: Der wahre Preis von Krieg, Öl und Exodus
20.06.2025

Raketenhagel, Krieg mit dem Iran, massive Auswanderung – und trotzdem explodieren Börse und Rüstungsexporte. Wie lange kann das...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis aktuell: Keine Panik, das lehrt die Geschichte
20.06.2025

Die Angriffe Israels auf iranische Energieanlagen lassen den Ölpreis aktuell klettern, Analysten warnen vor einem Flächenbrand in der...