Deutschland

Philip Morris schließt Zigarettenwerk in Berlin

Lesezeit: 2 min
28.05.2019 14:34
Mehr als 1000 Mitarbeiter werden in der Hauptstadt arbeitslos.
Philip Morris schließt Zigarettenwerk in Berlin

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das rückläufige Konsumverhalten bei Zigaretten macht sich in der Tabakindustrie in Deutschland erneut bemerkbar. Die Produktion im Berliner Werk soll voraussichtlich zum 1. Januar 2020 eingestellt werden, wie der Tabakkonzern Philipp Morris am Dienstag mitteilte. Überkapazitäten werden von Deutschlands Marktführer als Grund genannt. Es ist nicht der erste Standort, dem es so erging.

Seit vielen Jahren ist der Markt in Deutschland rückläufig, obwohl die Zigarette weiterhin das Tabakprodukt Nummer eins ist. Das Statistische Bundesamt listet für 2018 74,36 Milliarden Zigaretten auf, für die von Tabakunternehmen Steuerkennzeichen beantragt wurden. Im Vergleich zum Vorjahr war das ein Rückgang von 1,9 Prozent. Anfang der 1990er Jahre waren die Zahlen noch fast doppelt so hoch.

«Die Veränderung des Konsumentenverhaltens erfordert eine deutliche Reduzierung der Produktionskapazitäten», sagte der Vize-Präsident EU Manufacturing bei Philip Morris International, Mark Johnson-Hill, zu den Plänen für Berlin. «Weil der Absatz von versteuerten Zigaretten in Europa zurückgeht, gibt es erhebliche Überkapazitäten.» Die Nachricht schneite wenige Tage vor dem Weltnichtrauchertag herein.

Nach Unternehmensangaben soll es für etwa 950 der rund 1050 Mitarbeiter in Berlin «faire und sozialverträgliche Lösungen» geben. Philipp Morris ist Marktführer auf dem deutschen Zigarettenmarkt und hatte bislang Produktion in Berlin und Dresden. Der hiesige Marktanteil lag 2018 demnach bei gut 37 Prozent.

Der sächsische Standort mit gut 300 Jobs soll den Angaben zufolge unangetastet bleiben. Auch Berlin soll nicht geschlossen werden - aber verändert. Rund 75 Jobs sollen verbleiben, weitere 25 Arbeitsplätze nach Dresden und Gräfelfing - Sitz der Verwaltungszentrale der Konzernverbundstochter Philipp Morris GmbH - verlagert werden.

Gewerkschafter sprachen von einem unverantwortlichen Schritt. Das Berliner Werk arbeite hochprofitabel, hieß es von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. Damit geht in Berlin eine jahrzehntelange Tradition zu Ende - seit den 1970er Jahren wurden dort laut Philipp Morris Zigaretten produziert. Künftig soll dort weiterhin spezieller Tabak hergestellt werden.

Das Unternehmen betonte, dass weiter von einem Rückgang des Absatzes von versteuerten Zigaretten ausgegangen werde. Deshalb setzt es auch auf diese Karte: Produkte, die als weniger gesundheitsgefährdend beworben werden. Zum Beispiel Tabakerhitzer. Hunderte Jobs seien in Deutschland im Bereich Marketing und Vertrieb entstanden, hieß es.

Vor einiger Zeit erging es der Zigarettenproduktion von British American Tobacco (BAT) am Standort Bayreuth in Bayern ähnlich. Sie wurde nach Unternehmensangaben im Herbst 2018 eingestellt. Grund auch hier: Überkapazität. Der Standort wandelte sich. Nach Firmenangaben verblieb unter anderem die Produktion für Stopftabak und in dem Leerstand wurde eine Logistikzentrale für Westeuropa eingerichtet. Auch BAT setzt verstärkt auf Produkte wie die E-Zigarette.

Der Deutsche Zigarettenverband - er vertritt Mitgliedsunternehmen mit rund 60 Prozent Marktanteil - geht davon aus, dass die bestehenden Standorte in Deutschland erhalten bleiben werden. Die Gesamtzahl beziffert er auf unter zehn Standorte. In der deutschen Tabakindustrie gebe es rund 10 000 Jobs, 2017 habe die Zigarettenindustrie einen Umsatz von 21,4 Milliarden Euro erwirtschaftet.

Der Verband spricht von einer breiten Herstellerstruktur von großen und mittelständischen Unternehmen, was historisch gewachsen sei. Eine ähnliche Struktur gebe es in Westeuropa kaum noch. Auch der Verband sieht in Produkten wie E-Zigaretten und Tabakerhitzern einen Wachstumsmarkt. Doch zugleich betont Geschäftsführer Jan Mücke: Die Tabakzigarette werde es noch sehr lange geben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...