Deutschland

Berlusconi steigt in den deutschen Fernsehmarkt ein

Die von Silvio Berlusconi kontrollierte Mediaset ist bei ProSiebenSat1 eingestiegen.
29.05.2019 12:11
Lesezeit: 2 min
Berlusconi steigt in den deutschen Fernsehmarkt ein
Silvio Berlusconi. (Foto: AFP) Foto: AFP

Der italienische Privatfernseh-Konzern Mediaset steigt bei ProSiebenSat.1 ein und will damit seine Idee einer europaweiten Fernseh-Allianz durchsetzen. Die vom ehemaligen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi kontrollierte Mediaset meldete am Mittwoch, sie habe eine Beteiligung von 9,6 Prozent an ProSiebenSat.1 gekauft. Das Aktienpaket, mit dem Mediaset zum größten strategischen Anteilseigner der deutschen Senderkette aufsteigt, war zum Schlusskurs vom Dienstag rund 330 Millionen Euro wert.

In Branchen- und Finanzkreisen hieß es, der Einstieg sei noch nicht der letzte Schritt. Ein Insider sagte aber, die Italiener hätten derzeit keine Pläne, den Anteil aufzustocken. Die gebeutelten ProSiebenSat.1-Aktien sprangen um fünf Prozent auf 15,37 Euro nach oben.

Berlusconis Sohn Pier Silvio, der Mediaset seit 18 Jahren führt, betonte die freundlichen Absichten des Konzerns und seine Wertschätzung für die ProSiebenSat.1-Führung um Max Conze, der eine Übernahme stets abgelehnt hatte. Am Mittwoch gab sich Conze konziliant: "Wir begrüßen das Investment von Mediaset und werten es als Vertrauensbeweis für unsere Strategie und das Team." Er treibt derzeit vor allem eine Internet-Plattform für TV-Inhalte voran und will dafür auch andere Fernsehanbieter ins Boot holen. Damit will Conze Streaming-Anbietern wie Netflix und Amazon Prime Paroli bieten, die vor allem ein junges Publikum anziehen und dem traditionellen Fernsehen das Wasser abgraben. Sie zielt zunächst auf Deutschland ab, könnte aber später auch europaweit aufgestellt werden.

Der Mediaset-Chef erklärte, der Einstieg bei ProSiebenSat.1 sei "eine langfristige Entscheidung, die darauf abzielt, mit einer zunehmend internationalen Ausrichtung Werte zu schaffen. Mediaset ist stolz darauf, in die Zukunft des frei empfangbaren europäischen Fernsehens zu investieren." Davon profitierten am Ende beide Unternehmen. Vorgewarnt worden war ProSiebenSat.1 von dem Schritt aber nicht.

Gerüchte um ein Interesse von Mediaset an ProSiebenSat.1 waren in den vergangenen Monaten immer wieder von Italien nach Deutschland geschwappt. Vorstandschef Berlusconi hatte sie eher noch befeuert: Er sprach erst im April von einer "europäischen Fernseh-Allianz", für die Mediaset der "Motor" sein wolle. Seine Pläne dafür wolle er bis Ende Juli vorstellen. Operativ arbeiten Mediaset, ProSiebenSat.1 und der britische Privatsender Channel Four sowie neun kleinere Sender seit längeren zusammen.

Tiefe Taschen

Fusionspläne hatten ProSiebenSat.1 und Mediaset aber dementiert. Conze sieht "keine industrielle Logik" darin, wie er im April klar machte. Sein Stellvertreter Conrad Albert wurde noch deutlicher: "Wenn ich auf die harten Fakten schaue und mir die Bilanz von Mediaset anschaue, weiß ich, dass eine Übernahme völlig illusorisch ist." Operativ steht Mediaset schlechter da als die Kette aus ProSieben, Sat.1 und Kabel 1. Die Berlusconi-Holding Fininvest, die Mediaset mit 44 Prozent der Anteile kontrolliert, hat allerdings tiefe Taschen. "Berlusconi hat nun einen Fuß in der Tür. Bisher wollten nicht viele mit ihm reden, jetzt kommen sie nicht an ihm vorbei", sagte eine Person aus dem Umfeld von Mediaset. Finanzvorstand Marco Giordani hatte zuletzt gesagt, man könne für Übernahmen eine Milliarde Euro aufnehmen.

Mediaset liegt seit Jahren im Streit mit seinem zweiten Großaktionär, dem französischen Medienkonzern Vivendi ("Canal Plus"), der seit einer gescheiterten Allianz mit den Italienern 29,9 Prozent der Anteile hält.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strom weg, Zukunft weg? Spaniens Blackout zeigt Europas Energiewende-Desaster
07.05.2025

Stromausfall in Spanien – und Europa zittert. Was als grüner Fortschritt verkauft wird, offenbart gefährliche Systemlücken. Droht auch...

DWN
Politik
Politik Operation Sindoor: Indien greift Pakistan an - droht ein großer Indien-Pakistan-Krieg?
06.05.2025

Die Spannungen zwischen den beiden Atommächten haben sich in den vergangenen Tagen immer weiter hochgeschaukelt. Indien hat nach Angaben...

DWN
Panorama
Panorama Behördendigitalfunk: Ausfall im bundesweiten Funkverkehr von Polizei und Behörden - das sind die Folgen
06.05.2025

In Deutschland ist es am Dienstag zu einem umfassenden Ausfall im Digitalfunk der Behörden gekommen. Dies bestätigte das...

DWN
Politik
Politik Kanzlerwahl: Merz im zweiten Wahlgang mit Hilfe von Grünen und Linken zum Bundeskanzler gewählt
06.05.2025

Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Merz hat im ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl keine Mehrheit erreicht....

DWN
Politik
Politik AfD-Bewertung: Brandenburgs Verfassungsschutzchef verliert Amt
06.05.2025

Der Verfassungsschutzchef von Brandenburg ist überraschend abgesetzt worden. Während die Diskussion über die AfD und Rechtsextremismus...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wall-Street-Strategen setzen auf zwei KI-Aktien – trotz wachsender Weltwirtschaftsrisiken
06.05.2025

Trotz wachsender globaler Risiken setzen Analysten auf die Zukunftstechnologie KI – mit Broadcom und ServiceNow an der Spitze.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Putins Geldreserven schmelzen dahin – Russlands Ölpreis unter Druck wie selten zuvor
06.05.2025

Russlands Finanzpolster bröckelt. Der Preis für Ural-Öl, jahrzehntelang eine der tragenden Säulen der russischen Wirtschaft, ist auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dollar unter Druck: Starökonom Rogoff warnt vor globalem Finanzbeben
06.05.2025

Kenneth Rogoff, einer der einflussreichsten Ökonomen unserer Zeit, schlägt erneut Alarm – und diesmal geht es um nicht weniger als das...