Politik

Infineon kündigt Milliarden-Übernahme in den USA an

Mit einer Milliardenübernahme will der deutsche Technologiekonzern Infineon in die weltweite Spitzengruppe der Branche einziehen.
03.06.2019 15:17
Lesezeit: 2 min

Der Chiphersteller Infineon will mit einer Milliardenübernahme in den USA in die globalen Top Ten der Halbleiterbranche aufsteigen. Für neun Milliarden Euro will der Dax-Konzern den im kalifornischen Silicon Valley beheimateten Konkurrenten Cypress Semiconductor mit seinen 5800 Mitarbeitern übernehmen.

«Das ist ein großer und richtungsweisender Schritt für unser Unternehmen», sagte Vorstandschef Reinhard Ploss am Montag in einer Telefonkonferenz mit Journalisten. Zusammen mit Cypress wird Infineon nach Ploss' Angaben Nummer eins bei Chips für die Autoindustrie sein und insgesamt Nummer acht der Chiphersteller weltweit. Die Übernahme soll Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres abgeschlossen sein.

Große Hoffnungen setzt die Infineon-Chefetage auch auf die «Connectivity»-Komponenten von Cypress. Das sind elektronische Bauteile für vernetzte Geräte und Maschinen, die untereinander kommunizieren. Viel zitierte Beispiele sind vernetzte Kühlschränke oder Waschmaschinen.

«Wir erleben einen grundlegenden Wandel in Industrie- und Verbrauchermärkten», sagte Ploss. Heute seien einige Hundert Millionen Geräte miteinander vernetzt, in Zukunft werde es eine zweistellige Milliardenzahl sein. Beide Unternehmen ergänzen sich nach Ploss' Einschätzung gut, weil es kaum Überschneidungen in der Produktpalette gibt: «Wir haben sehr wenig Marktüberlappung», sagte der Infineon-Chef dazu.

Daher gibt sich die Chefetage des im Münchner Vorort Neubiberg ansässigen Dax-Konzerns auch zuversichtlich, dass die US-Behörden der Übernahme ihren Segen erteilen. «Unter Kartellaspekten sollten wir aus heutiger Sicht keine Probleme haben», sagte Ploss. 2017 hatte die Regierung in Washington wegen befürchteter Gefährdung der nationalen Sicherheit ihr Veto eingelegt, als der deutsche Chiphersteller das US-Unternehmen Wolfspeed Power kaufen wollte - der unter anderem das US-Militär beliefert. Cypress stellt demnach nichts von militärischer Bedeutung her: «Es gibt keine exportkontrollierten Produkte», sagte Ploss dazu.

Ein Stellenabbauprogramm ist mit dem Zukauf nicht verbunden: «Wir rechnen eher mit mehr Jobs als mit weniger Jobs», sagte Ploss. Finanziert werden soll der Kauf zum größeren Teil durch Kredite, zum kleineren Teil durch eine Eigenkapitalerhöhung von etwa 2,7 Milliarden Euro sowie eigenes Geld. Infineon bietet den Cypress-Aktionären 23,85 Dollar je Anteil - das wäre gut ein Drittel mehr als der Schlusskurs vom Freitag. «Das ist ein stolzer Preis, da ist kein Zweifel», sagte Ploss. Die Anleger reagierten allerdings skeptisch: Am Vormittag verlor die Infineon-Aktie fast sieben Prozent an Wert und erreichte damit den tiefsten Stand seit Herbst 2016.

Der Kaufpreis von neun Milliarden Euro entspricht in etwa dem Viereinhalbfachen des Jahresumsatzes von Cypress. Die Kalifornier setzten 2018 rund 2,5 Milliarden US-Dollar (2,2 Mrd Euro) um und verdienten dabei 355 Millionen Dollar. Infineon ist wesentlich größer und kam im Geschäftsjahr 2017/18 auf einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro - der Gewinn lag bei 1,1 Milliarden Euro.

Der Vorstandschef erwartet, dass die Übernahme Infineon langfristig mehr als 1,5 Milliarden Euro zusätzlichen Umsatz pro Jahr bringen könnte. Das Sparpotenzial bezifferten Ploss und seine Vorstandskollegen auf jährlich 180 Millionen Euro.

Allerdings sind die Chiphersteller weltweit derzeit in schwierigem Fahrwasser. Grund ist unter anderem der Handelskonflikt der USA mit China - in der Volksrepublik wurden im vergangenen Jahr erstmals seit einem Vierteljahrhundert weniger Autos verkauft als im Vorjahr. Die Autobranche ist mittlerweile einer der wichtigsten Abnehmer für elektronische Komponenten. Auch der langjährige Smartphone-Boom ist beendet, nach Einschätzung des auf die Elektronikindustrie spezialisierten US-Marktforschungsinstituts IDC sinken die weltweiten Verkaufszahlen.

Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie ging daher kürzlich davon aus, dass das weltweite Wachstum des Halbleitermarktes von derzeit durchschnittlich knapp 9 Prozent pro Jahr auf knapp 3 Prozent abnehmen wird. Die Branche ist seit jeher durch starke zyklische Schwankungen geprägt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...