Finanzen

Supermarktkette Carrefour meldet Umsatzplus durch Blockchain

Die französische Supermarktkette Carrefour verzeichnet einen Umsatzanstieg durch den Einsatz von Blockchain zum Tracking von Fleisch, Milch und Obst von der Farm bis zum Geschäft.
04.06.2019 17:33
Lesezeit: 2 min
Supermarktkette Carrefour meldet Umsatzplus durch Blockchain
Die Kunden der französischen Supermarktkette Carrefour zeigen Interesse an den Möglichkeiten von Blockchain. (Foto: AFP) Foto: AFP

Carrefour verzeichnet einen Umsatzanstieg durch den Einsatz von Blockchain zum Tracking von Fleisch, Milch und Obst von der Farm bis zum Geschäft. Der französische Einzelhändler wird die Technologie auf weitere Produkte ausdehnen, um das Vertrauen der Kunden zu stärken.

Das digitale Tracking mithilfe von Blockchain ermöglicht es, detaillierte Informationen über Produkte zu erhalten, etwa wann sie geerntet und verpackt wurden. Dies gibt dem Kunden die Gewissheit über die Qualität der von ihm gekauften Artikel. So kann er zum Beispiel gentechnisch veränderte Produkte, Antibiotika oder Pestizide vermeiden.

Carrefour setzt die Technologie bereits für 20 Artikel ein, darunter Hühnerfleisch, Eier, Milch, Orangen, Schweinefleisch und Käse. Noch in diesem Jahr wird das Unternehmen weitere 100 Produkte hinzufügen, wobei der Schwerpunkt auf Bereichen liegt, in denen die Verbraucher Sicherheit wünschen, wie Baby- und Bio-Produkte.

"Man baut einen Halo-Effekt auf", sagte Emmanuel Delerm, Carrefours Projektleiter Blockchain, auf einer Konferenz am Montag zu Reuters, und erklärt den Halo-Effekt so: "Wenn ich Carrefour bei diesem Huhn vertrauen kann, kann ich auch Carrefour bei Äpfeln oder Käse vertrauen."

Carrefour gehört zu einer Reihe führender Unternehmen, die Blockchain nutzen, um zu Schritt für Schritt verfolgen, woher die Produkte kommen, da die Verbraucher zunehmend darauf achten, dass sie ethisch hergestellte Produkte kaufen. So nutzt etwa Starbucks Blockchain, um seine Kunden über die Herkunft des Kaffees zu informieren.

Die französische Supermarktkette Carrefour für sein Blockchain-System mit dem IT-Unternehmen IBM kooperiert, das mit einer ganzen Reihe von Einzelhändlern, Logistikunternehmen und Landwirten weltweit an Systemen zur Verfolgung und Sicherung von Lieferketten arbeitet.

Die Blockchain-Technologie, die auch den Kryptowährungen wie Bitcoin zugrunde liegt, beinhaltet die gemeinsame Aufzeichnung von Daten, die von einem Netzwerk einzelner Computer und nicht von einer einzigen Partei gespeichert werden.

Carrefour meldet Umsatzplus durch Blockchain

Bei Carrefour kann der Kunde zum Beispiel einen QR-Barcode auf einer Grapefruit mit seinem Telefon einscannen und auf diese Weise das Erntedatum, den Anbauort, den Besitzer der Parzelle, den Zeitpunkt der Verpackung, die Transportzeit nach Europa und Tipps zur Zubereitung erfahren.

"Der Pomelo verkaufte sich aufgrund der Blockchain schneller als im Vorjahr", sagt Emmanuel Delerm. "Wir hatten eine positive Auswirkung bei Hühnern im Vergleich zu Nicht-Blockchain-Hühnern."

Am beliebtesten hat sich die Blockchain-Initiative von Carrefour bisher in China erwiesen. Dort ist es bereits üblich, dass Käufer QR-Codes scannen, gefolgt von Italien und Frankreich, wobei einige Personen bis zu 90 Sekunden lang damit verbringen, die Herkunftsinformationen zu lesen.

Laut Emmanuel Delern interessieren sie sich für Informationen über die Herkunft der Produkte und über die Art und Weise, wie Tiere gehalten werden. Ein Video über einen Bauern mit seinen Hühnern sei sehr beliebt. "Millennials kaufen weniger, aber sie kaufen bessere Produkte für ihre Gesundheit und für den Planeten."

Es gibt noch Herausforderungen zu bewältigen, wie die Verfolgung von Obst und Gemüse, das lose verkauft wird und das aus verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben stammt. Zudem gebe es noch Widerstand von den Landwirten gegen den Austausch zu vieler Informationen.

Carrefour will in Zukunft neben Nahrungsmitteln auch Dingen wie Kleidung hinzufügen sowie weitere Informationen zum Beispiel darüber, welchen Anteil vom Verkaufspreis der Landwirt erhält. Es wird auch nach Möglichkeiten gesucht, Produkte zu identifizieren, ohne dazu einen QR-Code zu benötigen.

Zwar konzentriert Carrefour das Projekt auf seine eigenen Marken. Doch das Unternehmen hat auch schon mit Nestlé zusammengearbeitet, um den Verbrauchern Zugang zu Blockchain-Daten für dessen Kartoffelpüree zu verschaffen, so dass sie sehen können, dass es nur aus französischen Kartoffeln hergestellt wird.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...