Deutschland

E-Batterien: Fraunhofer Institut gelingt großer Durchbruch

Dem Fraunhofer Institut ist im Zusammenhang mit der Herstellung von E-Batterien ein großer Durchbruch gelungen. Eine wettbewerbsfähige E-Batterien-Produktion in Deutschland und Europa ist nun möglich.
05.06.2019 17:17
Lesezeit: 1 min
E-Batterien: Fraunhofer Institut gelingt großer Durchbruch
Elektroden werden nicht mit Flüssigkeiten, sondern mit einem trockenen Film aus Chemikalien beschichtet. (Grafik: Science Direct)

Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) hat ein neues Herstellungsverfahren für Elektrofahrzeugbatterien entwickelt, bei dem die Elektroden nicht mit Flüssigkeiten, sondern mit einem trockenen Film aus Chemikalien beschichtet werden. Angeblich ist die Produktion dieses Verfahren weniger energieintensiv, was bedeutet, dass es auch kostengünstiger ist. Es ist auch besser als das Standardverfahren, da es offenbar keine giftigen Lösungsmittel enthält. 

“Unser Dry Transfer Coating-Verfahren zielt darauf ab, die Prozesskosten bei der Elektrodenbeschichtung spürbar zu senken. Hersteller können giftige und teure Lösungsmittel eliminieren und Energiekosten beim Trocknen einsparen. Darüber hinaus ermöglicht unsere Technologie die Verwendung von Elektrodenmaterialien, die sich nur schwer oder gar nicht nasschemisch verarbeiten lassen”, sagte Projektleiter Dr. Benjamin Schumm gegenüber Phys.org.

Fraunhofer Institut stärkt Standort Deutschland

In einer Mitteilung meldet das IWS: “Alle großen Automobilhersteller haben ehrgeizige Elektrofahrzeugprogramme aufgelegt, die für eine stark steigende Batterienachfrage sorgen werden. Bisher kaufen die deutschen Unternehmen die Zellen dafür in Asien ein. Das hat vor allem zwei Gründe: Asiatische Technologiekonzerne verfügen über jahrzehntelange Erfahrungen in der Massenproduktion von Batteriezellen und in diesen Prozessen wird viel Energie verbraucht. Das macht die Fertigung an Standorten mit hohen Strompreisen wie Deutschland kostenintensiv.”

Schumm zufolge wird dieser Durchbruch “zu einer international wettbewerbsfähigen Batteriezellenproduktion in Deutschland und Europa beitragen”. Die skandinavischen Partner des Fraunhofer Instituts unterstützen den neuen Vorstoß. Das finnische Batterieunternehmen BroadBit Batteries hat zusammen mit dem IWS in seinem Werk in Espoo eine Pilotanlage in Betrieb genommen, in der Elektroden mit trockenem Elektrodenmaterial anstelle von feuchten Pasten beschichtet werden  - wie es in der Industrie üblich ist. BroadBit wird neue Arten von Natriumionenbatterien herstellen.

“Die Nachfrage nach unserer Technologie ist auch in Deutschland hoch”, berichtet Schumm. Im Labormaßstab kann das IWS bereits Elektrodenfolien mit einer bemerkenswerten Produktionsgeschwindigkeit von mehreren Metern pro Minute beschichten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...