Gemischtes

Volkswagen leitet die Automatisierung seiner Verwaltung ein

Lesezeit: 2 min
09.06.2019 17:55
Der Volkswagenkonzern will seine Verwaltung digitalisieren und baut dafür tausende Arbeitsplätze ab.
Volkswagen leitet die Automatisierung seiner Verwaltung ein
Das Programm gilt für die Marke Volkswagen, die Komponenten-Sparte des Konzerns und die Volkswagen Sachsen GmbH. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Volkswagen treibt mit Milliardeninvestitionen in die Digitalisierung die Umstellung auf Elektromobilität und neue Geschäftsfelder voran. In den kommenden vier Jahren sollen rund vier Milliarden Euro in Digitalisierungsprojekte von Verwaltung und Produktion fließen, wie der Autobauer am Mittwoch in Wolfsburg mitteilte.

Bezahlt wird die Digitalisierung mit dem Abbau tausender Arbeitsplätzen. Vorstand und Gesamtbetriebsrat schlossen eine Vereinbarung ab, nach der ohne Kündigungen zugleich bis zu 4000 Stellen in der Verwaltung wegfallen und 2000 neue IT-Jobs entstehen sollen. Damit wolle der Autobauer schneller, schlanker und wettbewerbsfähiger werden, sagte der operative VW-Markenchef Ralf Brandstätter. Volkswagen verändere sich zwar mit der Digitalisierung, doch der Arbeitsplatz bleibe sicher, betonte Betriebsratschef Bernd Osterloh.

Die deutsche Autoindustrie hat sich auf den riskanten Weg hin zur Elektromobilität, digitalen Diensten und neuen Mobilitätskonzepten begeben, obwohl E-Autos weiterhin trotz der seit Jahren angebotenen Subventionen weitgehend verschmäht werden, weil sie zu teuer sind und nicht die Leistungsfähigkeit von Benzinern oder Dieselfahrzeugen erreichen können. Der Umbruch geht mit hohen Investitionen, Sparprogrammen und dem Abbau von Stellen auch bei Daimler oder BMW einher.

Das Programm gilt für die Marke Volkswagen, die Komponenten-Sparte des Konzerns und die Volkswagen Sachsen GmbH. Da Aufgaben durch den verstärkten Einsatz von IT entfielen, sollten bis 2023 Arbeitsplätze beim Ausscheiden von Beschäftigten nicht wieder besetzt werden. Für den gesamten Konzern hatte VW im März den Wegfall von 5.000 bis 7.000 Bürojobs angekündigt. Darin sind einem Sprecher zufolge noch 1.600 Stellen mitgerechnet, die nach einer früheren Vereinbarung bis 2020 abzubauen sind.

Mit den Milliardeninvestitionen sollen Abläufe verbessert und beschleunigt sowie manuelle Tätigkeiten durch IT-Einsatz vereinfacht werden, letztlich auch, um Kosten zu senken. Unter anderem setzt VW dabei auf die SAP-Unternehmenssoftware S/4Hana. In der Produktion will VW durch die Digitalisierung nach dem Pakt bis 2023 die Produktivität um jährlich fünf Prozent steigern. Dadurch solle eine operative Rendite von 6 Prozent erreicht werden.

Digitalisierte Prozesse seien außerdem für die Umstellung auf Elektrofahrzeuge von der Batteriefertigung über Ladeinfrastruktur bis hin zu Recycling notwendig, ergänzte Komponentenchef Thomas Schmall.

Der Abbau der rund 4.000 Stellen solle "so sozialverträglich wie möglich" umgesetzt werden, kündigte Brandstätter an. Bis Ende des Jahres soll feststehen, um welche Mitarbeiter es geht. Für die Jahrgänge 1962 bis 1964 soll es Angebote zur Altersteilzeit geben. Von den älteren Beschäftigten nutzten seit 2017 schon 9300 die Möglichkeit, früher in Rente zu gehen.

Management und Betriebsrat vereinbarten zudem eine Beschäftigungssicherung bei der VW AG und VW Sachsen bis 2029. Betriebsbedingte Kündigungen sind damit so lange ausgeschlossen. "Das ist ein wichtiges Signal", erklärte Osterloh. "Hier bei Volkswagen muss keiner Angst um seinen Arbeitsplatz haben". Es werde jetzt ermittelt, wie viel Personal mit welchen Kompetenzen gebraucht werde, erklärte VW-Personalvorstand Gunnar Kilian. Das Budget für Umschulungen werde um 60 Millionen Euro auf rund 160 Millionen Euro erhöht.

 


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...